Inflation legte im Februar auf 1,2 Prozent zu

Die Teuerung hat im Februar angezogen. Lag die Inflationsrate im Jänner noch bei 0,8 Prozent, betrug sie zuletzt 1,2 Prozent. Hauptverantwortlich für diesen Anstieg waren die Treibstoff- und Heizölpreise, die im Jahresvergleich nicht mehr so stark fielen wie noch im Jänner. Der bedeutendste Preistreiber blieb nach wie vor Wohnung, Wasser und Energie.
Preise beim Friseur und Masseur steigen
"Spürbar über der allgemeinen Teuerung stiegen die Preise für körpernahe Dienstleistungen: In Friseursalons, Kosmetikstudios und ähnlichen Einrichtungen musste im ersten Monat nach dem harten Lockdown durchschnittlich 3,3 Prozent mehr bezahlt werden als im Februar des Vorjahres. Bekleidung und Schuhe wurden im Schnitt um 2,5 Prozent günstiger", rechnete Statistik-Austria-Generaldirektor Tobias Thomas heute vor.
Auch Ausgaben für Wohnen, Wasser und Energie gestiegen
Im Jahresabstand stiegen die Ausgaben für Wohnung, Wasser, Energie durchschnittlich um 2,6 Prozent. Sie waren der stärkste Preistreiber im Jahresvergleich. Mieten stiegen um 5,4 Prozent, die Instandhaltung von Wohnungen verteuerte sich um 2 Prozent. Haushaltsenergie kostete um 1,8 Prozent mehr. Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke verteuerten sich um 1,6 Prozent. Die Preise für den Sektor Verkehr erhöhten sich um 0,4 Prozent.
Preisniveau des Miniwarenkorbs im Vergelich
Das Preisniveau des Miniwarenkorbs, der einen wöchentlichen Einkauf abbildet und neben Nahrungsmitteln und Dienstleistungen auch Treibstoffe enthält, stieg im Jahresabstand um 1 Prozent (Jänner minus 0,7 Prozent). Der Mikrowarenkorb, der überwiegend Nahrungsmittel, aber auch Tageszeitungen oder den Kaffee im Kaffeehaus enthält und den täglichen Einkauf widerspiegelt, verteuerte sich um 1,8 Prozent (Jänner plus 2,1 Prozent).
"Spürbar über der allgemeinen Teuerung stiegen die Preise für körpernahe Dienstleistungen: In Friseursalons, Kosmetikstudios und ähnlichen Einrichtungen musste im ersten Monat nach dem harten Lockdown durchschnittlich 3,3 Prozent mehr bezahlt werden als im Februar des Vorjahres. Bekleidung und Schuhe wurden im Schnitt um 2,5 Prozent günstiger", rechnete Statistik-Austria-Generaldirektor Tobias Thomas am Mittwoch in einer Aussendung vor. So mussten Herren und Kinder im Vergleich zum Februar 2020 um 6 Prozent mehr für ihren Haarschnitt zahlen.
Mieten stiegen um 5,4 Prozent, die Instandhaltung von Wohnungen verteuerte sich um 2 Prozent, Haushaltsenergie kostete durchschnittlich um 1,8 Prozent mehr. Auffallend stark stiegen die Preise für Strom (plus 5,6 Prozent). Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke verteuerten sich durchschnittlich um 1,6 Prozent. Im Jänner waren sie noch um 1,1 Prozent günstiger (Einfluss: -0,12 Prozentpunkte). Einen kräftigen Preisschub gab es im Februar bei Gemüse (plus 4,8 Prozent gegenüber Februar 2020) und alkoholfreien Getränken (plus 4,2 Prozent).
Die Preise für Verkehr stiegen durchschnittlich um 0,4 Prozent, hauptverantwortlich dafür waren teurere neue Kraftwagen (plus 2,7 Prozent) sowie höhere Kosten für Reparaturen privater Verkehrsmittel (plus 3,4 Prozent). Treibstoffe hingegen verbilligten sich um 5,2 Prozent, wobei im Jänner ein Minus von 11,3 Prozent verzeichnet wurde.
"Die Einschränkungen des öffentlichen Lebens zur Eindämmung von Covid-19 hatten im Februar 2021 (Erhebungswoche: 8. bis 12.2.2021) merklich geringere Auswirkungen auf die Berechnung der Inflationsrate als im Jänner 2021, als noch der "harte" Lockdown galt", so die Statistik Austria heute.
Der Indexstand des auf europäischer Ebene harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI 2015) lag im Februar 2021 bei 109,39 (Jänner 2021: revidiert 109,05). Die harmonisierte Inflationsrate betrug 1,4 Prozent (Jänner 2020: revidiert 1,1 Prozent).
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.