Inflation in Vorarlberg im April bei 1,1 Prozent

Im Vergleich zum Vormonat März ist das Preisniveau um 0,1 Prozent gestiegen. Der Indexstand für April 2015 ist bis zur Publikation des Indexwertes des folgenden Monats als vorläufige Zahl zu sehen. Der März-Wert bleibt unverändert.
Im Internet ist auf www.vorarlberg.at im Bereich Statistik ein Indexrechner installiert. Dieser ermöglicht Berechnungen von Veränderungsraten oder Schwellenwerten nach dem Vorarlberger Lebenshaltungskostenindex.
Verkettete Indexwerte für März 2015 (endgültig)
Lebenshaltungskostenindex 2000 = 100 133,9 Punkte
Lebenshaltungskostenindex 1996 = 100 142,6 Punkte
Lebenshaltungskostenindex 1986 = 100 186,0 Punkte
Lebenshaltungskostenindex 1976 = 100 290,7 Punkte
Lebenshaltungskostenindex 1966 = 100 507,3 Punkte
Lebenshaltungskostenindex 1945 = 100 5588 Punkte
Verkettete Indexwerte für April 2015 (vorläufig)
Lebenshaltungskostenindex 2000 = 100 134,1 Punkte
Lebenshaltungskostenindex 1996 = 100 142,7 Punkte
Lebenshaltungskostenindex 1986 = 100 186,1 Punkte
Lebenshaltungskostenindex 1976 = 100 291,0 Punkte
Lebenshaltungskostenindex 1966 = 100 507,8 Punkte
Lebenshaltungskostenindex 1945 = 100 5593 Punkte
Inflation österreichweit bei 1 Prozent
Österreichweit betrug die Teuerungsrate betrug im April 1 Prozent. Preistreiber waren einmal mehr die Wohnkosten, während die rückläufigen Energiekosten dämpfend auf die Inflation wirkten. Gegenüber dem Vormonat März stieg das durchschnittliche Preisniveau um 0,1 Prozent.
Die Ausgabengruppe “Wohnung, Wasser, Energie” legte um 1,4 Prozent zu, wobei die Wohnungsmieten gar um 5 Prozent anzogen. Betriebskosten für Miet- und Eigentumswohnungen stiegen jeweils um 2,8 Prozent. Im Gegenzug gab es beim Heizöl ein Minus von 16,1 Prozent, insgesamt gaben die Haushaltsenergiekosten um 2,2 Prozent nach.