Inflation leicht gesunken - Mieten und Nahrungsmittel als Preistreiber

Dass sich der tägliche Einkauf mit 3,3 Prozent stärker verteuerte als alle Nahrungsmittel zusammen (+2,0 Prozent) lag laut Statistik Austria daran, dass der sogenannte Mikrowarenkorb nicht alle Lebensmittel enthält, aber auch Ausgaben für Nicht-Nahrungsmittel: So verteuerten sich zum Beispiel Tageszeitungen um 5,5 Prozent und “belegtes Gebäck im Außerhauskonsum” um 3,1 Prozent.
Milch, Käse und Eier um 6,2 Prozent teurer
Bei den um 2,0 Prozent teureren Nahrungsmitteln springen Milch, Käse und Eier mit insgesamt 6,2 Prozent Preisanstieg ins Auge, während sich Brot und Getreideerzeugnisse binnen Jahresfrist um 2,4 Prozent verteuerten. Fleisch kostete lediglich 0,9 Prozent mehr, Obst verbilligte sich um 1,0 Prozent und Gemüse sogar um 1,5 Prozent. Die Preise für alkoholfreie Getränke stiegen im Schnitt um 0,9 Prozent. Die Ausgabengruppe “Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke” insgesamt verteuerte sich um 1,9 Prozent.
Sprit um 2,8 Prozent billiger
Im Bereich “Verkehr” (+0,6 Prozent) wirkte sich weiterhin die seit März geltende Erhöhung der motorbezogenen Versicherungssteuer (+12,9 Prozent) preistreibend aus. Die Instandhaltung und Reparatur privater Verkehrsmittel wurde um 3,1 Prozent kostspieliger, Sprit verbilligte sich dagegen um 2,8 Prozent.
Mieten legen um vier Prozent zu
Beim Wohnen, wo die Mieten um 4,0 Prozent zulegten, verteuerte sich die Instandhaltung von Wohnungen im Schnitt um 2,1 Prozent. Haushaltsenergie wurde dagegen um 0,2 Prozent günstiger; dies war vor allem Heizöl (-3,8 Prozent) und Gas (-0,5 Prozent) zu verdanken; teurer kamen dagegen Strom (+0,2 Prozent), Fernwärme (+1,3 Prozent) und feste Brennstoffe (+3,9 Prozent).
Bei “Restaurants und Hotels” (+3,2 Prozent) verteuerten sich Bewertungsdienstleistungen um 3,1 Prozent und Beherbergungsdienstleistungen um 3,9 Prozent. Für das 2,2-prozentige Plus bei Ausgaben für “Freizeit und Kultur” waren überwiegend Preisanstiege bei Freizeit- und Kulturdienstleistungen (+2,4 Prozent) verantwortlich. Pauschalreisen kosteten um 3,1 Prozent mehr, elektronische Geräte verbilligten sich jedoch um 1,4 Prozent.
Hauptpreisdämpfer “Bekleidung und Schuhe”
Im Monatsabstand war der Bereich “Bekleidung und Schuhe” der Hauptpreisdämpfer: Hier wurden wegen des Sommerschlussverkaufs Verbilligungen von 12,5 Prozent gegenüber Juni registriert; dabei wurden Bekleidungsartikel um 15,0 Prozent günstiger, Schuhe kosteten 8,4 Prozent weniger. Hauptpreistreiber von Juni auf Juli war der Bereich “Freizeit und Kultur” mit im Schnitt 1,3 Prozent Plus; Grund dafür waren die saisonbedingt um 7,2 Prozent teureren Pauschalreisen. (APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.