Laut Schnellschätzung der Statistik Austria stiegen die Preise im vergangenen Monat um 11,0 Prozent, teilte die Statistik Austria am Donnerstag mit. Im Jänner betrug der Preisauftrieb 11,2 Prozent - der höchste Wert in der aktuellen Teuerungswelle. Gemessen wird bei der Inflationsberechnung, wie stark die Preise in den vergangenen 12 Monate gestiegen sind, also von Februar 2022 auf Februar 2023.
Preisschub bei Nahrungsmitteln
"Die weiterhin hohe Teuerungsrate ist unter anderem auf Preissteigerungen bei Nahrungsmitteln, Haushaltsenergie und Bewirtung zurückzuführen", sagte Statistik-Austria-Generaldirektor Tobias Thomas. Auch der für EU-Vergleiche harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) lag im Februar bei 11,0 Prozent. Verglichen mit anderen EU-Ländern ist die Inflation in Österreich derzeit höher. Deutschland etwa meldete am Mittwoch für Februar eine voraussichtliche Inflation von 8,7 Prozent.
Abschwächung erwartet
Viele Produktgruppen, insbesondere Lebensmittel, Strom und Gas, waren vor einem Jahr, im Februar 2022, für Haushaltskunden noch deutlich billiger. Ökonomen erwarten, dass sich die Teuerung heuer im Laufe des Jahres abschwächt, auch weil der sogenannte Basiseffekt zum Tragen kommt. So waren nach Beginn des Ukraine-Kriegs und im Sommer 2022 Diesel und Benzin deutlich teurer als derzeit. Unter anderem dieser Effekt dürfte die Inflation in den nächsten Monaten dämpfen.
Verbraucherpreisindex, Februar 2023
- +11,0 % zum Vorjahresmonat (vorläufige Schnellschätzung)
- +1,0 % zum Vormonat (vorläufige Schnellschätzung)
Harmonisierter Verbraucherpreisindex, Februar 2023
- +11,0 % zum Vorjahresmonat (vorläufige Schnellschätzung)
- +0,8 % zum Vormonat (vorläufige Schnellschätzung)
Höchste Inflation seit 70 Jahren
Die Inflation in Österreich ist 2022 Schritt für Schritt gestiegen und liegt seit September im zweistelligen Bereich. Damit erlebt Österreich aktuell die höchste Inflation seit 70 Jahren. Damals, im Juli 1952, lag die Teuerungsrate noch ein Stück höher bei 14,1 Prozent.
Die Schnellschätzungen der Statistik Austria basieren auf dem zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bestehenden Preisdatenbestand. Normalerweise liegen schon etwa 80 bis 90 Prozent der für den Verbraucherpreisindex erhobenen Preise vor. Der endgültige Wert für Februar 2023 wird am 17. März veröffentlicht.
Kritik aus mehreren Reihen
Die Oppositionsparteien SPÖ, FPÖ und NEOS machen die türkis-grüne Bundesregierung für die hohe Inflation verantwortlich. Auch der Gewerkschaftsbund ÖGB fordert eine Senkung der Preise. Der Handelsverband machte auf eine Umfrage aufmerksam, wonach sich ein Fünftel der Konsumentinnen und Konsumenten auf den Kauf lebensnotwendiger Güter beschränken muss.
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.