In allen Gesellschafts-Schichten: Mehr Gewalt in Zeiten von Teuerungen

So stellten die aktuellen Teuerungen auch im Bereich der Familienhilfe, einem der Tätigkeitsfelder des Vorarlberger Familienverbands, einen enormen Problemherd dar. Und das nicht nur in wirtschaftlicher, sondern auch in psychosozialer Hinsicht, wie Guntram Bechtold, Obmann des Vorarlberger Familienverbands, verdeutlicht. So war im vergangenen Jahr ein Anstieg an Gewaltandrohungen und auch -ausübungen zu verzeichnen.
Krisen steigern Gewaltpotenzial in Familien - auch in der Mittelschicht
"In vielen der betreuten Familien haben sich die Lebensrealitäten gleich auf mehreren Ebenen verschlechtert. Der finanzielle Druck belastet auch psychisch", erklärt Bechtold die besorgniserregende Entwicklung. Besonders gefährdet seien naturgemäß Alleinerziehende sowie einkommensschwache Familien – "aber der Druck ist längst auch in der Mittelschicht angekommen. Es braucht mehr konkrete Unterstützung und vor allem einfacheren, niederschwelligen Zugang zu dieser.“

Der Familienverband hat im August 2022 zu diesem Thema einen Round Table mit den Familiensprechern aller Parteien veranstaltet. Der im Anschluss im Landtag zur Abstimmung gebrachte Antrag „Zugang zu Unterstützungsleistungen für Familien niederschwellig und unbürokratisch gestalten!“ wurde einstimmig angenommen.

„Wir freuen uns sehr, dass hier breiter Konsens herrscht und hoffen, dass nun möglichst rasch Taten folgen. Es besteht Handlungsbedarf – eine Anlaufstelle für alle Unterstützungen aus einer Hand wäre ein großer Schritt in die richtige Richtung“, unterstreicht auch die stellvertretende Obfrau des Vorarlberger Familienverbands Katharina Fuchs.
Factbox – Der Vorarlberger Familienverband in Zahlen 2022
- Mitgliedsfamilien: über 6.000
- Neumitglieder: 557
- Veranstaltungen: ca. 400 (mit rund 10.000 Teilnehmer*innen)
- Ehrenamtliche: ca. 400
- Ortsverbände: 40 Ortsverbände, in 52 Gemeinden tätig
- Angestellte: 18
- Klassische Familienhilfe und Familienhilfe im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe: ca. 10.000 Einsatzstunden, 10 Mitarbeiter*innen, 130 betreute Familien, 70 Ersteinsätze
- Babysittervermittlung Frau Holle: in 61 Gemeinden/Städten tätig, 1.458 Babysitter*innen haben in 2.343 Familien 48.599 Stunden gesittet
- Elternbildungsangebote, Veranstaltungs- und Vortragsreihen
(VOL.AT)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.