Im März gab es 20 Prozent mehr Pannen-Einsätze als im Vorjahr
“Unsere Pannenfahrer haben es derzeit wirklich nicht leicht. Schon seit fünf Monaten trotzen sie der Kälte, um auch im schlimmsten Schneegestöber Autos wieder fit zu machen”, zollt ÖAMTC-Chef Erich Lobensommer seinem Team Anerkennung.
Viele Pannen-Einsätze wegen leere Batterien
Leere Batterien, zugefrorene Schlösser und vereiste Scheibenwaschanlagen – all diese Probleme müssen nun bereits seit Ende Oktober bei eisigen Temperaturen behoben werden. Viel zu tun gab es in der ÖAMTC-Pannenhilfe auch im März – vor allem im Vergleich zum Vorjahr, als die Temperaturen wesentlich milder waren. 3.581 Mal (plus 20,4 %) rückten die Gelben Engel in Salzburg aus. Österreichweit verzeichnete die Pannenhilfe 58.094 Einsätze (plus 18,7 %).
Trotz erschwerten Bedingungen gelingt es den ÖAMTC-Pannenhelfern in neun von zehn Fällen, ein gestrandetes Fahrzeug direkt vor Ort wieder flott zu machen. Die durchschnittliche Wartezeit im März betrug 29 Minuten.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.