Die jüngsten Unwetter-Katastrophen in Europa haben auch zu Diskussionen über die Vorgehensweise bei Unwetter-Alarmierungen geführt. Es sei zu spät und zu wenig gewarnt worden, der Katastrophenschutz sei für künftige Ereignisse schlecht aufgestellt, lauten unter anderem die Vorwürfe in Deutschland.
Doch wie wird im Gefahrenfall in Vorarlberg alarmiert? Darüber sprach VN-Chefredakteur Gerold Riedmann am Montag in "Vorarlberg LIVE" mit Sicherheitslandesrat Christian Gantner.
Keine Warnung per SMS
Bei großen Unwetter-Ereignissen setzt Österreich nach wie vor auf althergebrachte Warn-Methoden wie Sirenenanlagen oder sogar das Sturmläuten von Kirchenglocken. Begründet wird das laut Sicherheitslandesrat Gantner damit, dass es im Katastrophenfall oft zu Strom- oder Netzausfällen kommen kann. Hier nur auf Handyinformation zu setzen wäre fahrlässig, sagt Gantner. Auch sei österreichweit kein Warnsystem in Ausarbeitung, welches gänzlich über Mobiltelefone abgehandelt wird.
Allerdings würde die Kommunikation zur Einsatzvorbereitung zwischen den Behörden und Einsatzorganisationen inzwischen mit SMS-Kommunikation funktionieren.
So wird in Vorarlberg gewarnt
Bei vorhersehbaren Unwetter-Ereignissen werden derzeit in Voralberg die entsprechenden Einsatzkräfte bzw. Einsatzstäbe vom hydrologischen Dienst per SMS informiert, erklärt Gantner die Vorgehensweise in Vorarlberg.
Das Drehscheibe in Vorarlberg sei die Landeswarnzentrale (LWZ), hier würden die einzelnen Wetterdienste zusammenlaufen. Die LWZ würde denn die Informationen auf die einzelnen Ebenen verteilen.
Gantner über die Vorgehensweise bei einem Rhein-Hochwasser:
Gantner über den Illwerke-Alarm
Die ganze Sendung zum Nachsehen
(VOL.AT)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.