AA

Hunderte Sektenmitglieder sind wegen eines Gurus verhungert

Paul Mackenzie (blau weißes Hemd). Täuschte sein Lächeln 400 Leute?
Paul Mackenzie (blau weißes Hemd). Täuschte sein Lächeln 400 Leute? ©Reuetrs
Paul Mackenzie, Anführer der Sekte "Good News International Ministries" steht vor Gericht. Ihm werden gravierende Verbrechen, darunter Mord und organisiertes Verbrechen, zur Last gelegt.

Der Fall um Paul Mackenzie hat weltweit für Aufsehen gesorgt. Mackenzie, der sich als christlicher Pfarrer ausgibt, steht nun vor Gericht. Ihm wird vorgeworfen, mehr als 400 Sektenmitglieder in den Tod geführt zu haben.

Paul Mackenzie (blau, weißes Hemd), steht mit 95 Angeklagten vor dem Malindi-Gerichtshof auf der Anklagebank.
Paul Mackenzie (blau, weißes Hemd), steht mit 95 Angeklagten vor dem Malindi-Gerichtshof auf der Anklagebank. ©Reuters

Die Anklagepunkte

Die Staatsanwaltschaft hat gegen Mackenzie und 94 weitere Angeklagte eine Anklage in der kenianischen Stadt Malindi in zehn Punkten erhoben. Diese umfassen unter anderem Mord, Totschlag und organisiertes Verbrechen. Bereits im April des Vorjahres wurde der Afrikaner festgenommen. Vor seiner Verhaftung hatten Ermittler ein Gebiet im Shakahola-Wald durchsucht. Sie entdeckten dort auf einer Fläche von etwa drei Quadratkilometern die Leichen von 429 Menschen, darunter auch Kinder. Die meisten Opfer waren verhungert, und viele der Leichen wiesen Anzeichen von Folter und tödlichen Verletzungen auf.

Gegrabene Löcher sind nach der Exhumierung von Leichen an der Massengrabstätte in Shakahola außerhalb der Küstenstadt Malindi zu sehen
Gegrabene Löcher sind nach der Exhumierung von Leichen an der Massengrabstätte in Shakahola außerhalb der Küstenstadt Malindi zu sehen ©AFP

Makabere Versprechen

Paul Mackenzie, der sich weiterhin als christlicher Pfarrer darstellt, streitet alle Anschuldigungen ab. Die Anklagebehörden behaupten, dass Mackenzie seit 2019 Personen auf seine Farm, in der Nähe des Gebietes, gelockt und dort einer Gehirnwäsche unterzogen hat. Es wird vermutet, dass Anhänger der Weltuntergangssekte Mitglieder, die das Fasten brachen, gezielt töteten. Er hat sie dazu gebracht zu glauben, dass sie nur durch Fasten bis zum Tod, Jesus begegnen könnten. Viele der Opfer starben an den Folgen von Hunger und Folter.

Radikalisierung und Gehirnwäsche

Berichten zufolge hat sich Mackenzie seit 2019 zunehmend radikalisiert. Er soll Menschen auf seine Farm gelockt und dort einer Gehirnwäsche unterzogen haben. Wer das Fasten brach, wurde Berichten zufolge von anderen Sektenmitgliedern ermordet.

Eine Luftaufnahme zeigt die Massengrabstätte in Shakahola
Eine Luftaufnahme zeigt die Massengrabstätte in Shakahola ©AFP

Vom Prediger zum Angeklagten

Mackenzie gründete die Sekte im Jahr 2003 und war ursprünglich als Prediger in einer Kirche tätig. Nach seiner zunehmenden Radikalisierung wurde das Gotteshaus 2019 von staatlicher Seite geschlossen.

Paul Mackenzie wird beschuldigt die Mitglieder der Sekte, befohlen zu haben, im Shakahola-Wald zu verhungern. Er wird zum Malindi-Gerichtshof eskortiert.
Paul Mackenzie wird beschuldigt die Mitglieder der Sekte, befohlen zu haben, im Shakahola-Wald zu verhungern. Er wird zum Malindi-Gerichtshof eskortiert. ©REUTERS

Die Theorie, dass die Todesfälle im Zusammenhang mit Organhandel standen, hat sich bisher nicht bestätigt.

(VOL.AT)

  • VOL.AT
  • Welt
  • Hunderte Sektenmitglieder sind wegen eines Gurus verhungert