Im Jahr 1908 wurde der Name für den Haartrockner erstmals in Deutschland verwendet und als Warenzeichen eingetragen, so der Gerätehersteller Electrolux am Montag in einer Aussendung. Seither hat der Beauty-Helfer einige Metamorphosen durchlaufen: Die Kilo-schweren Ventilatoren haben sich in multifunktionale Kompaktgeräte verwandelt und sind aus dem Badezimmer nicht mehr wegzudenken.
Eine perfekte Haarpracht nach wenigen Minuten ist heute selbstverständlich, vor hundert Jahren musste die Damenwelt dafür einige Unannehmlichkeiten in Kauf nehmen. Brennscheren wurden noch über dem Feuer erhitzt, bei einem missglückten Styling zierten verkohlte Haare statt glänzenden Locken den Kopf.
Um 1900 kam schließlich der erste elektrische Haartrockner von AEG auf den Markt – mit einem 90 Grad heißen Luftschwall wurde damals das Haupt getrocknet, hieß es in der Aussendung. Seinen Namen erhielt das Gerät erst einige Jahre später. Angelehnt ist die Bezeichnung an den trockenen, warmen Fallwind in den Bergen – den Föhn.
Benutzt wurden die ersten Geräte nicht nur zum Trocknen der Haare, auch Rheuma oder Gicht wurden mit dem heißen Luft-Strahl behandelt. Neben der hohen Temperatur stellte zu Beginn vor allem das Halten der schweren Geräte eine Herausforderung dar. Stolze 1,8 Kilogramm wog eine der ersten “tragbaren Heißluftduschen” aus dem Jahr 1910. Zum Vergleich: Heute bringen die leichtesten Föns etwa 350 Gramm auf die Waage.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.