AA

Hopfen, Herz und Heimat: 10.000 Besucher feiern 130 Jahre Mohrenbräu Spezial

Der vergangene Samstag war für viele Vorarlberger Bierliebhaber ein ganz besonderer Feiertag: Das Mohrenbräu Brausilvester stand ganz im Zeichen des 130-jährigen Jubiläums des Mohrenbräu Spezialbiers – einer Biersorte, die längst mehr ist als ein Getränk. Über 10.000 Besucher kamen zum großen Jubiläumsfest beim Mohrenbräu-Areal in Lauterach und verwandelten das Gelände in eine Bühne für Genuss, Tradition und gelebte Gemeinschaft.

Ein Bier, das Geschichte schreibt

„130 Jahre Spezial – das ist schon was ganz Besonderes“, sagt ein Besucher mit leuchtenden Augen. Und tatsächlich: Als die Familie Huber 1893 den ersten Braukessel anwarf, ahnte wohl niemand, dass sie damit ein Stück Vorarlberger Kulturgut schaffen würden. Heute ist das Spezial nicht nur ein Aushängeschild der Region, sondern ein Symbol für handwerkliche Kontinuität und unverwechselbaren Geschmack.

Fassanstich, Blasmusik und Karussell

Der Tag startete traditionell: Mit einem festlichen Fassanstich und musikalischer Begleitung durch die Blasmusik wurde das Brausilvester offiziell eröffnet. Schon nach den ersten Takten war die Stimmung ausgelassen – bei Jung und Alt gleichermaßen. Und während die Erwachsenen die ersten Krügel genossen, wartete auf die kleinen Gäste ein buntes Kinderprogramm mit Karussell, Bastelstationen und – als Höhepunkt – einem eigenen Limonadenanstich.

„Wir wollen ein Fest für die ganze Familie bieten“, erklärte einer der Organisatoren. „Kostenloses Kinderprogramm, regionale Musik, gutes Essen – da soll sich wirklich jeder willkommen fühlen.“

Zwischen Hopfen und Heimatgefühl

Der Braumeister selbst gab im Interview Einblicke in den Ursprung des Brausilvesters: „Der Hopfen wird bei uns Ende August bis Mitte September geerntet. Das markiert für uns den Jahresabschluss im Braujahr – und genau das feiern wir.“ Es sei ein Brauch, der tief im Handwerk verankert ist und heute noch genauso lebendig sei wie damals.

Besucherinnen und Besucher zeigten sich begeistert: „Der intensive Braustil vom Mohrenbräu – den schmeckt man einfach. Ich mag das richtig gern“, meinte eine junge Frau, die mit Freunden zum Fest gekommen war. „Es ist einfach herrlich – Musik, Leute, Stimmung. Das gehört zum Herbst in Vorarlberg einfach dazu.“

Musik bis in die Nacht

Nachdem der offizielle Teil beendet war, ging das Fest erst richtig los. Verschiedene Bands sorgten für Live-Musik bis in den späten Abend hinein. Der Duft von gebratenem Käsekrainer, das Klirren der Bierkrüge und das Lachen der Menschen verschmolzen zu einem unverkennbaren Soundtrack für einen gelungenen Festtag.

Die Veranstalter zeigten sich am Ende des Tages zufrieden: „Das war ein voller Erfolg. Und wir freuen uns jetzt schon auf das nächste Brausilvester.“

Fakten zum Fest

  • Anlass: 130 Jahre Spezialbier von Mohrenbräu
  • Ort: Mohrenbräu, Lauterach
  • Besucher: rund 10.000
  • Programm: Fassanstich, Blasmusik, Kinderbereich, Karussell, Bands
  • Highlight für Kinder: Limonadenanstich
  • Stimmung: durchgehend ausgelassen, familiär und feierlich

Das Brausilvester 2025 war nicht nur eine Hommage an ein außergewöhnliches Bier, sondern auch an das, was dieses Bier verkörpert: Heimat, Handwerk und Herzlichkeit.

Quelle: LÄNDLE TV

  • VOL.AT
  • Vorarlberg
  • Hopfen, Herz und Heimat: 10.000 Besucher feiern 130 Jahre Mohrenbräu Spezial