Hoffnung für Chibok-Mädchen: Video zeigt 15 Entführte lebend

Zwei Jahre nach der Massenentführung von 200 Mädchen durch die nigerianische Terrormilz Boko Haram gibt es ein Lebenszeichen von einigen Opfern. Der Fernsehsender CNN veröffentlichte am Donnerstag ein Video mit 15 der überwiegend christlichen Schülerinnen, die am 14. April 2014 von Islamisten aus dem Schlafraum ihrer Schule in der Stadt Chibok im Nordosten des Landes gezerrt worden waren.
Video von Ende Dezember
Das Video sei nach Angaben des Fernsehsenders von Boko Haram Ende Dezember aufgenommen worden und als Lebensnachweis an die Unterhändler der Regierung geschickt worden. CNN zeigte die Aufnahme daraufhin den Eltern von einigen der Entführten, die die Identität der Mädchen bestätigten.
Boko Haram stole the girls from a dorm in 2014. Their parents hadn’t seen them. Until now. https://t.co/hESACiic4d pic.twitter.com/rpzxJHJrfA
— CNN Breaking News (@cnnbrk) 13. April 2016
Das Video zeigt eine Gruppe von Mädchen in islamischem Gewand. Eine männliche Stimme fordert sie der Reihe nach auf, ihren Namen zu nennen. Nach Angaben von CNN gehört die Stimme einem dem Fernsehsender bekannten Sprecher der Terrorgruppe.
“Aussehen kaum verändert”
Nigerias Regierung bestätigte, das Video erhalten zu haben. Experten seien dabei, die Echtheit der Aufnahme zu überprüfen, sagte Informationsminister Lai Mohammed. “Wir sind ein wenig darüber besorgt, dass die Mädchen in dem Video nicht unter Stress zu stehen scheinen und dass sich ihr Aussehen [seit der Entführung] kaum verändert hat”, sagte Mohammed dem Fernsehsender.
Präsident Muhammadu Buhari und sein Vorgänger Goodluck Jonathan hatten mehrfach die Befreiung der Chibok-Mädchen versprochen, aber keine Erfolge erzielen können.
“Bring Back Our Girls”
Am zweiten Jahrestag der Entführung waren in dem westafrikanischen Land zahlreiche Solidaritätsmärsche und Kundgebungen geplant. In Kirchen und Moscheen fanden Gedenkgottesdienste statt. In der Hauptstadt Abuja wollten Mitglieder der Gruppe “Bring Back Our Girls” (“Bringt unsere Mädchen zurück”) zum Präsidentenpalast marschieren, um mehr Einsatz für die Befreiung der Kinder zu fordern.
Sexslaven oder Zwangsheirat
Die Kämpfer der Boko Haram, die im Nordosten Nigerias einen sogenannten Gottesstaat errichten wollen, halten die Mädchen Zeugenberichten zufolge entweder als Sexsklavinnen oder zwingen sie zum Übertritt zum Islam und zur Heirat. Es wird auch befürchtet, dass einige der Mädchen zu Selbstmordattentaten gezwungen wurden. Die Terrormiliz tötete bei Angriffen und Anschlägen seit 2009 mindestens 14 000 Menschen. (dpa)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.