Hochmoor und Magerwiese, “Grebauermoos” und “Ölberg”
Im “Grebauermoos”, dem kleinen Restbestand des einst vermoorten Talbodens, erklärte Dipl. Ing. Rosemarie Zöhrer den interessierten Zuhörern die Entstehung und Besondernheiten von Mooren.
Auf der Magerwiese am Ölberg, konnte das entgegengesezte Spektrum der Pflanzen bewundert werden. Im Gegensatz zu den Moor-Pflanzen leben diese mit völlig anderen Bedingungen und können gut mitTrockenheit umgehen.
Das “Grebauermoos” und der Ölberg sind bei Einheimischen und Gästen als Naherholungsgebiete gleichermaßen beliebt.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.