Hilfseinsatz der niederösterreichischen Feuerwehren in Slowenien dauert an
120.000 Haushalte ohne Strom, Eis faustdick auf den Leitungen: Diese Erstmeldung gab NÖ Feuerwehrsprecher Franz Resperger am späten Montagnachmittag aus dem Einsatzgebiet der 120 niederösterreichischen Helfer in Slowenien. Stromleitungen seien unter der Last abgerissen, jeder dritte Mast geknickt oder umgefallen.
Feuerwehren im Dauereinsatz in Slowenien
“Wir bleiben 14 Tage”, so Resperger. Bisherige Einsatzgebiete der Niederösterreicher waren die Gemeinden Logatec und Cerknica. Postojna, Maribor sowie die Hauptstadt Ljubljana sollten am Dienstag folgen. In den großen Städten wollten die Helfer die beiden nach Slowenien transportierten Stromaggregate zum Einsatz bringen.
Stromversorgung in Slowenien dramatisch
In Cerknica hätten Elektriker der Feuerwehr aus St. Pölten Trafostationen derart adaptiert, dass Strom eingespeist werden konnte, so der Sprecher. Seit Samstag habe es einen völligen Ausfall gegeben. Am Dienstag gegen 6.00 Uhr sei die Versorgung wieder sichergestellt gewesen. Acht der insgesamt 23 nach Slowenien transportierten Aggregate seien zum Einsatz gebracht worden. Dadurch sei auch ein Pumpwerk wieder in Schwung gebracht worden.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.