Rund 12.000 Menschen in Vorarlberg leiden an chronischen, also schlecht heilenden Wunden. Der Grund: Viele erhalten nicht die Spezialbehandlung, die sie eigentlich brauchen würden. Laut Primar Robert Strohal, dem Leiter der Dermatologie im LKH Feldkirch, werden bei sechs von 10 Patienten die Wunden nicht regelgerecht verarztet. Als einer von drei Referenten wird er beim Med Konkret heute ab 18 Uhr online über die allgemeinen Regeln der Wundbehandlung, bzw. was der Patient erwarten darf, sprechen. Die Wundmanager Sandra Dietrich und Gilbert Hämmerle informieren über neue Therapiemöglichkeiten in der Wundbehandlung sowie das Wundnetzwerk Vorarlberg.
Breit aufgestellt
Heilt eine Wunde sechs Wochen lang nicht, gilt sie als chronisch. Die häufigsten Ursachen sind eine Venenschwäche,
Verschlüsse von Beinarterien sowie Diabetes. „Bei hochbetagten Menschen können
Wunden besonders langwierig sein“, erklärt Robert Strohal. Es gibt Patienten,
die laborieren bis zu einem Jahr an einer offenen Wunde. Vorarlberg sieht er
beim Thema Wundversorgung breit aufgestellt: Sowohl in der Hauskrankenpflege
wie im ambulanten bzw. stationären Spitalsbereich gibt es Wundmanager aus dem
pflegerischen und medizinischen Bereich.
Wissensaustausch
Forciert wird außerdem der Wissensaustausch über
neue Entwicklungen zwischen niedergelassenem und stationärem Bereich. Gerade im Bereich der Wundbehandlung haben sich
die therapeutischen Möglichkeiten stark verbessert. In
den Landeskrankenhäusern hat sich die sogenannte Wundgruppe formiert,
Mitglieder sind Wundexperten, die innerhalb der LKH zur Wundberatung und
-behandlung geholt werden. Dort sind auch zentrale Wundambulanzen eingerichtet,
die sich interprofessionell um das Thema bemühen.
Online dabei sein
Wer das Webinar live erleben möchte, klickt auf den
Teilnahme-Link. Als Zuschauer werden Sie nicht gehört oder gesehen – können
aber schriftlich Fragen stellen.
- Auf den Teilnahme-Link klicken:Dieser Link wird für jede Webinar-Veranstaltung neu generiert
- und Ihnen hier auf VOL.AT rechtzeitig zur Verfügung gestellt.
- Der Link leitet Sie zur Webseite zoom.us.
- Auf zoom.us registrieren:Die Registrierung ist notwendig, um Fragen stellen zu können.
- Hilfsdienst installieren:Zoom bittet Sie einen Hilfsdienst zu installieren. Führen Sie die
- Installation bitte aus, um Zoom am PC zu starten.
- Fragen stellen:In der unteren Leiste finden Sie die Option F&A (Fragen und Antworten). Hier können Sie Fragen (auch anonym) eingeben. Beantwortet werden
- diese im Anschluss an den Vortrag.
Med Konkret
Wundmanagement – eine Herausforderung
Referenten: Primar Robert Strohal, DGKP Sandra Dietrich (beide LKH Feldkirch), DGKP Gilbert Hämmerle (LKH Bregenz)
Termin: Dienstag, 17. Jänner 2023, ab 18
Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.