Heumarkt-Sanierung für Ludwig notwendig

Bei dem umstrittenen Hochhausprojekt am Wiener Heumarkt wurde von der Stadt zuletzt eine "Nachdenkpause" ausgerufen.
Behördenverfahren laufen weiter
"Das bedeutet aber nicht, dass die Fortführung des behördlichen Routineverfahrens eingestellt wird - im Gegenteil", sagte Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) am Donnerstag in der Fragestunde des Gemeinderats. Es mache Sinn, die Zeit zu nützen.
Gleichzeitig werde auch am Managementplan für die Welterbestätte - das UNESCO-Prädikat wurde dem historischen Zentrum verliehen - gearbeitet, betonte der Stadtchef. Damit folge man einer Empfehlung der UNESCO bzw. dem Rat für Denkmalpflege, ICOMOS. In dem Plan sollen Strategien beschrieben werden, "um den Schutz des Prädikats Weltkulturerbe für das historische Zentrum Wiens zu garantieren".
Heumarkt-Sanierung laut Ludwig notwendig
Wann mit einer Baubewilligung zu rechnen sei, sei noch nicht abzusehen, erklärte der Bürgermeister. Er erinnerte auch an das laufende Verfahren in Sachen Umweltverträglichkeitsprüfung. Eine solche ist laut Bundesverwaltungsgericht durchzuführen, wobei gegen diese Entscheidung vom Bauwerber Revision eingelegt wurde. Die entsprechende Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs steht noch aus.
Es sei jedenfalls notwendig, den Bereich am Heumarkt zu sanieren und zu entwickeln, zeigte sich Ludwig überzeugt. Damit würde etwa der Erhalt des Eislaufvereins gesichert. Das Projekt zu verhindern sei nicht möglich, bekräftigte der Bürgermeister einmal mehr: "Der Bauwerber hat einen Rechtsanspruch." Dieser fuße auf dem Flächenwidmungs- und Bebauungsplan.
Einigung mit UNESCO soll gefunden werden
Nun sei geplant, mit dem Projektbetreiber und der UNESCO bzw. ICOMOS zu einer gemeinsamen Lösung zu finden. "Ich bin zuversichtlich, dass das gelingen wird." Gleichzeitig nahm Ludwig auch den Bund in die Pflicht, der formal der Vertragspartner der UNESCO ist. Letztere habe auch der Bundesregierung einen klaren Handlungsauftrag gegeben und Gespräche mit dem Projektwerber verlangt. "Bis dato sind mir keine Ergebnisse solcher Verhandlungen bekannt", berichtete das Stadtoberhaupt.
Die UNESCO fordert, den von der Wertinvest mit 66 Meter projektierten Wohnturm neben dem Hotel Intercontinental - das ebenfalls neu errichten werden soll - zu redimensionieren. Als Obergrenze wurden 43 Meter genannt. Inzwischen befindet sich das Zentrum Wiens bereits auf der Roten Liste der gefährdeten Welterbestätten. Würde das Prädikat verloren gehen, hätte Wien nur mehr eine Welterbestätte: das Schloss bzw. die Gärten von Schönbrunn.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.