Herbstlohnrunde im Zeichen hoher Inflation

Die seit Monaten sehr hohe Inflation lässt schwierige Verhandlungen erwarten, Wirtschaftsforscher und Arbeitgeber würden gerne für länger als ein Jahr abschließen, davon halten allerdings die Gewerkschaften wenig. Uneinigkeit herrscht auch darüber, ob hohe Lohnabschlüsse die allgemeine Teuerungsrate weiter befeuern.
Inflationsrate als Basis
Basis des jährlichen Feilschens ist traditionell die Inflationsrate der vergangenen zwölf Monate sowie der Produktivitätszuwachs. Zuletzt lag die Teuerungsrate bei sieben Prozent, das ist der niedrigste Wert seit März 2022. Insbesondere Treibstoffe und Heizöl waren deutlich günstiger als vor einem Jahr. Die Preisanstiege in der Gastronomie sowie bei Nahrungsmitteln blieben aber auf ähnlichem Niveau wie im Vormonat. Zuletzt lagen die Lohn- und Gehaltsabschlüsse in den unterschiedlichsten Branchen bei einem Plus von rund zehn Prozent.
Metaller-KV als erste Richtlinie
Was im Herbst die Metaller sind, sind im Frühjahr die Beschäftigten der Elektroindustrie, die die erste große Lohnrunde des jeweiligen Jahres einleiten. Die Branche schloss heuer mit einem Plus von 9,9 Prozent ab.
Ob der Abschluss der gewerkschaftlich stark organisierten Metallindustrie Vorbildcharakter für andere Branchen hat, darüber scheiden sich die Geister. Faktum ist, dass die Metaller deutlich besser verdienen als die Beschäftigten im Handel, die nach den Metallern Ende Oktober in das Feilschen um mehr Lohn und Gehalt einsteigen. Der kollektivvertragliche Mindestlohn in der Metallindustrie liegt bei 2.236 Euro brutto, im Handel sind es 1.945 Euro brutto.
Metaller im Vorjahr mit 7,44 % Plus
Im Vorjahr betrug das Plus bei den knapp 130.000 Mitarbeitern des Fachverbands der Maschinen- und Metallbauindustrie (FMTI) im Schnitt bei den Ist-Löhnen 7,44 Prozent, wobei sich die Erhöhung aus einem Zuwachs von 5,4 Prozent und einer monatlichen Zahlung von 75 Euro zusammensetzte. Arbeiter erhielten je nach Lohngruppe eine Ist-Erhöhung zwischen 8 und 8,9 Prozent, Angestellte von 7 Prozent.
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.