Helle Aufruhr um Rohani-Schelte für Iran-Hardliner
Damit hat der Machtkampf zwischen den moderaten und konservativen Kräften in der Islamischen Republik einen neuen Höhepunkt erreicht. Alle iranischen Tageszeitungen befassten sich am Mittwoch mit den harschen Aussagen des Präsidenten.
Aussagen sind “unhaltbar und inakzeptabel”
Einige Abgeordnete des Majles (Parlament) haben bereits eine Protestnote an Parlamentspräsident Ali Larijani übergeben. Dieser meinte, die Aussagen seien “unhaltbar und inakzeptabel”. Dennoch solle man sie nicht überbewerten und sich wichtigeren Problemen wie der Konsolidierung der Wirtschaft des Landes widmen.
Spott in Tageszeitungen
Das Sprachrohr der Hardliner, der Chefredakteur der erzkonservativen Tageszeitung Keyhan”, spöttelte in seinem Leitartikel “Zur Hölle”, dass der einst moderate Rohani eine Wandlung vollzogen habe und seine Kritiker nun in die Hölle schicken wolle. Andere konservative Kräfte meinten schnippisch, “wir gehen in die Hölle, aber wir nehmen dich mit”.
Ausraster soll Nachspiel haben
Ein ultrakonservativer Kleriker, sagte voraus, dass diese “schroffe Show des Präsidenten” sicherlich ein Nachspiel haben werde. Der eher sanft und moderat auftretende Kleriker Rohani lehnte sich in seiner Kritik ziemlich weit aus dem Fenster und meinte, dass jedes Mal wenn verhandelt werde, einige zum Zittern anfingen.
Diese Hardliner sollten sich in der Hölle “einen Platz zum Wärmen suchen”. Wenn diese Widersacher als “Angsthasen geboren seien, die zitterten”, dann sei das nicht sein Problem. Ein Widerstand gegen seine Politik der “heroischen Flexibilität” sei der völlig falsch.
Rohani übt sich in Zurückhaltung
Auch mehrere politische Entscheidungsträger aus den Reihen der moderaten Kräfte kritisierten Rohanis “rauen Tonfall” und forderten eine Entschuldigung.
Rohani selbst, der sonst zu allen wichtigen politischen Themen twittert, übte sich nach dem Proteststurm in Zurückhaltung. Er und sein politischer Ziehvater, Ayatollah Akbar Hashemi-Rafsanjani werden in den nächsten Tagen mit dem Obersten Geistlichen Führer, Ayatollah Ali Khamenei, zusammenkommen, um “die Lage der Nation” zu besprechen.
Alles Teil eines abgekarteten Spiels
Khamenei hat in allen Belangen das letzte Wort. Beobachter gehen davon aus, dass die Kritik Rohanis an seinen Widersachern nicht ohne das Einverständnis Khameneis erfolgt ist. Andere wiederum glauben, dass Rohani diese Kritik als Teil eines abgekartetes Spiels kundtat, um in Europa zu zeigen, dass er den Extremisten die Stirn bieten könne. Auch der Zeitpunkt wenige Wochen vor der UN-Generalversammlung ist nicht zufällig gewählt. Dort hofft Rohani, US-Präsidenten Barack Obama erstmals persönlich zu treffen.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.