Haftbefehl gegen Ukrainer nach Nord-Stream-Anschlägen

Darum geht's:
- Haftbefehl gegen ukrainischen Verdächtigen für Nord-Stream-Sabotage
- Verdächtiger tauchte vor Festnahme ab; Ermittlungen in mehreren Ländern
- Deutsche Regierung betont unveränderte Unterstützung für Ukraine
Polen bestätigte am Mittwoch den Empfang eines Europäischen Haftbefehls gegen einen ukrainischen Verdächtigen. Sie habe den Haftbefehl gegen "Volodymyr Z." im Juni "im Zusammenhang mit einem Verfahren gegen ihn in Deutschland" erhalten, teilte die polnische Staatsanwaltschaft am Mittwoch mit. Der Verdächtige habe sich vor einer Festnahme in die Ukraine abgesetzt.
Verdächtiger untergetaucht
Zuvor hatten mehrere deutsche Medien über den Haftbefehl berichtet. Der letzte Aufenthaltsort des Ukrainers soll in Polen gewesen sein. Den Medienberichten zufolge soll der per Haftbefehl gesuchte Mann Tauchlehrer sein. Er sei mittlerweile untergetaucht.
Anschlag auf Nord Stream Gaspipeline
Die beiden Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 wurden am 26. September 2022 durch mehrere Sprengungen beschädigt und unterbrochen. Die Explosionen wurden in der Nähe der dänischen Ostsee-Insel Bornholm registriert und wenig später vier Lecks an drei der insgesamt vier Leitungen der Nord-Stream-Pipelines entdeckt. Durch Nord Stream 1 floss zuvor russisches Erdgas nach Deutschland. Nord Stream 2 war wegen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine und der folgenden politischen Streitigkeiten noch nicht in Betrieb. Die Behörden mehrerer Länder nahmen Ermittlungen in dem Fall auf. Mittlerweile stellten Dänemark und Schweden die Verfahren allerdings ein. Zu den Tätern kursierten lange mehrere Spekulationen.
Mit Verdächtigem telefoniert
Die "Süddeutsche Zeitung" berichtete, der Verdächtige habe sich in einem Telefonat überrascht über die Vorwürfe gezeigt. Demnach bestritt er, an den Anschlägen auf die Leitungen in der Ostsee beteiligt gewesen zu sein. Polnische Behörden hätten den Mann bisher nicht festnehmen können. Nach dem Bericht ist weiterhin offen, wer den Anschlag in Auftrag gegeben haben könnte.
Zwei weitere Verdächtige
Nach Recherchen deutscher Medien stehen auch zwei weitere ukrainische Staatsangehörige unter Tatverdacht - darunter eine Frau. Den Bericht zufolge sollen sie an den Anschlägen beteiligt gewesen sein. Sie könnten als Taucher die Sprengsätze an den Pipelines angebrachten haben, hieß es weiter. Die nun veröffentlichten Informationen stützen sich demnach auch auf "Hinweise eines ausländischen Nachrichtendienstes". Haftbefehle gegen die beiden wurden bisher nicht ausgestellt.
Bisherige Ermittlungen hatten eine Segeljacht im Visier gehabt, auf der im Juli 2023 Sprengstoffspuren entdeckt wurden. Es wurde vermutet, dass die "Andromeda" möglicherweise zum Transport des Sprengstoffs für die Sabotage zum Einsatz kam. Die deutsche Bundesanwaltschaft war nicht für eine Stellungnahme zu erreichen.
Ukraine wird weiter unterstützt
Die deutsche Regierung betonte, dass die Ermittlungsergebnisse nichts an der Unterstützung für die Ukraine änderten. Die Ermittlungen hätten auch keinen Einfluss darauf, ob und in welchem Umfang Deutschland die Ukraine auch in Zukunft unterstützen werde, betonte der deutsche Vize-Regierungssprecher Wolfgang Büchner am Mittwoch. Denn sie änderten "nichts an der Tatsache, dass Russland einen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gegen die Ukraine führt", fügte er hinzu. Die Aufklärung des Sabotageaktes habe für die Bundesregierung "höchste Priorität", sagte der stellvertretende Regierungssprecher. Ob die polnischen Behörden dabei ausreichend kooperieren, wollte er nicht bewerten.
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.