Gut holt Super-G-Kugel – ÖSV geht leer aus

Die Steirerin landete beim letzten Super-G der Weltcupsaison am Donnerstag in Soldeu auf Platz sechs (+0,83 Sek.), der nicht reichte, um die Disziplinenwertung zu gewinnen. Lara Gut-Behrami schnappte sich mit dem Tagessieg noch die Kristallkugel. 66 Punkte mehr hatte die Schweizerin in der Endabrechnung als Hütter.
Keine Kristallkugel für den ÖSV
Damit blieb der Österreichische Skiverband 2022/23 wie in der Vorsaison ohne eine Kristallkugel. Dies seit dem Rücktritt Marcel Hirschers nach der Saison 2018/19 schon zum dritten Mal. Acht der insgesamt zehn Kugeln (inkl. Gesamtweltcup) bei Frauen und Männern waren bereits vor dem Saisonfinale vergeben gewesen. Bei den Männern ist noch die Slalom-Wertung offen. Hier fällt die Entscheidung im allerletzten Saisonrennen am Sonntag.
Bei Österreichs Speed-Frauen war mit Ausnahme von Hütter offenbar schon die Luft draußen. Mirjam Puchner (16.), Stephanie Venier (17.), Franziska Gritsch (18.), Nina Ortlieb (19.) und Ramona Siebenhofer (23.) schlossen das Rennen allesamt außerhalb der Weltcup-Punkte ab. 26 Läuferinnen standen am Start.
Schmidhofer mit Abschieds-Fahrt
Nicole Schmidhofer verabschiedete sich mit grüner Haube, Steirerjanker und Lederhose sowie einigen Zwischenstopps und Umarmungen mit Wegbegleitern vom aktiven Spitzensport. Die größten Erfolge in der 16-jährigen Karriere der 34-jährigen Steirerin waren 2017 der Weltmeistertitel im Super-G sowie der Kugelgewinn in der Abfahrt (2018/19). Zwölfmal fuhr sie im Weltcup aufs Podest.
Hütters Kampf blieb unbelohnt
Hütter probierte es im Frühlingsrennen in Andorra mit Angriffslinie, konnte mit der Idealfahrt von Gut-Behrami aber nicht mithalten. "Ich habe wirklich gekämpft. Wenn ich es wo verloren habe, dann sicher mit den zwei Nullern in St. Moritz und St. Anton. Aber sicher nicht heute", sagte Hütter im ORF.
Sie war nach sieben Saisonrennen mit sieben verschiedenen Siegerinnen als Dritte ins Finale gegangen. 25 Punkte hatte ihr Rückstand auf die führende Italienerin Elena Curtoni (Tages-10.) ausgemacht. Sie beendete die Saison als eine von zwei ÖSV-Siegerinnen, zwei zweiten und einem dritten Weltcup-Rang, sowie WM-Bronze im Super-G.
Gut-Behrami war mit 5 Punkten mehr am Konto als Hütter auf Platz zwei gelegen. Und überholte Curtoni, die wie Ortlieb am Mittwoch gestürzt war, noch klar. Um auch Federica Brignone zu biegen, benötigte es für die hochdekorierte Schweizerin aber schon ihren 37. Weltcupsieg. Der Lohn war ihre schon vierte Kugel im Super-G.
Endstand Super-G-Weltcup
- 1. Lara Gut-Behrami (SUI) 413
- 2. Federica Brignone (ITA) 368
- 3. Ragnhild Mowinckel (NOR) 366
- 4. Elena Curtoni (ITA) 358
- 5. Cornelia Hütter (AUT) 347
- 6. Corinne Suter (SUI) 259
- 7. Mikaela Shiffrin (USA) 240
- 8. Marta Bassino (ITA) 200
- 9. Michelle Gisin (SUI) 198
- 10. Mirjam Puchner (AUT) 189
- 11. Sofia Goggia (ITA) 176
- 12. Tessa Worley (FRA) 172
- 13. Joana Hählen (SUI) 166
- 14. Stephanie Venier (AUT) 163
- 15. Romane Miradoli (FRA) 161
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.