AA

Gurlitt erwägt Rückgabe von Bildern

458 Werke im Fall Gurlitt unter Raubkunst-Verdacht
458 Werke im Fall Gurlitt unter Raubkunst-Verdacht
Der Münchner Kunstsammler Cornelius Gurlitt erwägt nach Angaben seines Anwalts die Rückgabe von Bildern aus seiner Sammlung. "Er ist gewillt, sich die Raubkunst-Klagen genau anzuschauen und faire und gerechte Lösungen auszuhandeln", sagte der Münchner Rechtsanwalt Hannes Hartung. Das Magazin "Der Spiegel" hatte Gurlitt im November mit den Worten zitiert: "Freiwillig gebe ich nichts zurück."


Inzwischen habe die Taskforce “Schwabinger Kunstfund” ihm eine Aufstellung mit Werken zukommen lassen, zu denen es Anfragen von Erben gebe, sagte Hartung. “Es sind aber nur wenige Anfragen mit konkreten Forderungen, die echte Raubkunst beinhalten.” Derzeit würden außerdem mit den Behörden Verhandlungen über die Rückgabe von Bildern geführt, die Gurlitt zweifelsfrei gehören. “Die Übergabe regeln wir derzeit. Man muss die Bilder schließlich an einen zugänglichen und zugleich sicheren Ort bringen, man kann ihm die Sammlung nicht einfach vor die Tür stellen.”

Nach Angaben der Taskforce in Berlin wurden bisher 458 Objekte als mögliche NS-Raubkunst identifiziert. Die Gemälde, Zeichnungen und Grafiken seien auf der Internet-Seiteveröffentlicht worden, teilte die Taskforce am Dienstag in Berlin mit. Damit solle die Provenienz der Werke mithilfe der Öffentlichkeit geklärt werden. Eine erste Sichtung der Werke sei abgeschlossen. Für viele Bilder gebe es keinerlei Anfragen, sagte Gurlitts Anwalt Hartung. Sie seien “pauschal unter Raubkunst-Verdacht gestellt” worden.

Die Arbeitsgruppe unter Leitung der früheren Kulturpolitikerin Ingeborg Berggreen-Merkel ist nun komplett. Ihr gehören u.a. der Leiter der Berliner Arbeitsstelle für Provenienzforschung, Uwe Hartmann, die Projektkoordinatorin der Forschungsstelle “Entartete Kunst” der Freien Universität Berlin, Meike Hoffmann, und die Wiener Restitutionsforscherin Sophie Lillie an. Weitere Mitglieder sind unter anderem Michael Franz, Leiter der Magdeburger Koordinierungsstelle für Kulturverluste, Magnus Brechtken vom Münchner Institut für Zeitgeschichte, Jane Milosch (Smithsonian Institution, Washington), Thierry Bajou vom französischen Kulturministerium sowie Yehudit Schendar von der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem und Shlomit Steinberg vom Israel Museum.

Die von der Bundesregierung und Bayern eingesetzte Arbeitsgruppe soll die Staatsanwaltschaft Augsburg bei der Recherche nach der Herkunft der Kunstwerke unterstützen, die in Gurlitts Wohnung entdeckt wurden. Ermittler hatten die verschollen geglaubte Sammlung seines Vaters Hildebrand Gurlitt beschlagnahmt, der einer von Hitlers Kunsthändlern war. Darunter sind Werke von Picasso, Chagall, Matisse, Beckmann und Nolde. Erst im vergangenen Herbst war der spektakuläre Fund mit weit mehr als 1.000 Werken publik geworden.

home button iconCreated with Sketch. zurück zur Startseite
  • VOL.AT
  • Kultur
  • Gurlitt erwägt Rückgabe von Bildern