AA

Grüne Zukunft Europas: Das EU-Renaturierungsgesetz und seine Auswirkungen

Ein Meilesntein für den "Green Deal" und die biologische Vielfalt (Symbolbild)
Ein Meilesntein für den "Green Deal" und die biologische Vielfalt (Symbolbild) ©CANVA
Das EU-Renaturierungsgesetz ebnet den Weg für eine nachhaltige Zukunft, indem es die Wiederherstellung von Ökosystemen und die Bewahrung der Artenvielfalt priorisiert.

Das EU-Renaturierungsgesetz stellt einen entscheidenden Baustein des "Green Deal" dar, mit dem Ziel, die Europäische Union bis zum Jahr 2050 zu einem klimaneutralen Kontinent zu entwickeln. Im Zentrum dieses ambitionierten Vorhabens steht die Revitalisierung von Ökosystemen, um die Artenvielfalt zu bewahren und widerstandsfähige natürliche Lebensräume zu fördern.

Wiederherstellung der Natur: Von Wäldern bis zu Flussläufen

Die Initiative zielt darauf ab, bis 2030 mindestens 30 Prozent der bedrohten Lebensräume in einen guten ökologischen Zustand zu versetzen, wobei dieser Prozentsatz bis 2050 auf 90 Prozent ansteigen soll. Die Wiederbelebung der Natur umfasst Maßnahmen wie Aufforstung, Renaturierung von Mooren und die Schaffung naturnaher Flussläufe. Diese Schritte sind essenziell für den Erhalt der Biodiversität und die Stärkung der Ökosysteme.

©CANVA

Verbindliche Ziele und Maßnahmen

Ein wesentliches Merkmal des Gesetzes ist seine rechtliche Verbindlichkeit für alle Mitgliedstaaten, die dazu aufgerufen sind, konkrete Pläne zur Erreichung der festgelegten Ziele vorzulegen. Diese umfassen unter anderem die Restaurierung von 20 Prozent der Land- und Meeresflächen der EU bis 2030. Die EU-Kommission hebt hervor, dass diese Wiederherstellungsmaßnahmen nicht nur für die Umwelt, sondern auch für die Ernährungssicherheit, Gesundheit und das Wohlbefinden der Bevölkerung von großer Bedeutung sind.

Globale Bemühungen und EU-Spezifika

Während die UNO-Weltnaturkonferenz sich auf den Schutz der Natur konzentriert, geht das EU-Renaturierungsgesetz einen Schritt weiter, indem es die aktive Wiederherstellung beschädigter Ökosysteme fordert. Diese Herangehensweise unterstreicht die führende Rolle der EU im globalen Umwelt- und Klimaschutz.

©CANVA

Aktuelle Enticklungen und Anpassungen

Das EU-Parlament hat kürzlich einen Kompromiss zum Renaturierungsgesetz angenommen, was die Voraussetzung für das baldige Inkrafttreten schafft. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Artenvielfalt in landwirtschaftlichen Gebieten, wobei Indikatoren wie der Bestand an Wiesenschmetterlingen und Feldvögeln als Messgrößen herangezogen werden. Aufgrund von Bedenken aus der Landwirtschaft wurden bestimmte Anforderungen angepasst, etwa die Freiwilligkeit bei der Wiedervernässung von Torfgebieten. Nun steht die Zustimmung des EU-Rates aus, der eine qualifizierte Mehrheit für die endgültige Annahme benötigt.

(VOL.AT)

  • VOL.AT
  • Politik
  • Grüne Zukunft Europas: Das EU-Renaturierungsgesetz und seine Auswirkungen