Grünes Licht vom Nationalrat: Parlament kann saniert werden

Die Kosten der Übersiedelung und des Ausweichquartiers werden mit 51,4 Mio. beziffert. In beiden Fällen ist allerdings eine Toleranz von 20 Prozent vorgesehen, wobei eine Erhöhung des Kostenrahmens nur durch neuerlichen Gesetzesbeschluss möglich wäre. Abgewickelt werden soll das Projekt durch eine eigene Realisierungsgesellschaft. Der Generalplaner soll im Herbst präsentiert werden.
Übersiedelung während Sanierung
Während der Sanierungsarbeiten soll der Parlamentsbetrieb für drei Jahre aus dem Parlamentsgebäude abgesiedelt werden. Bestehende Räumlichkeiten sollen weiter genutzt werden, zudem sollen Büroflächen in der Innenstadt angemietet werden. Die Plenarsitzungen dürften in der Hofburg stattfinden.
Der Zweite Nationalratspräsident Karlheinz Kopf (ÖVP) versicherte in der Debatte, dass man sich für die wirtschaftlichste Sanierungsmaßnahme entschieden habe. Das neue Parlament werde ein würdevoller und zweckmäßiger Rahmen für die Arbeit der Abgeordneten sein.
Gebäude hat bereits Mängel
Dass es der Sanierung bedürfe, blieb unbestritten. SP-Klubchef Andreas Schieder betonte, dass das Gebäude in seiner materiellen Nutzungsdauer drüber sei. Der geschäftsführende Parlamentarier der Grünen Dieter Brosz wies auf Mängel bei Barrierefreiheit und Feuerschutz hin.
Zustimmung zum Umbau
Für Team Stronach-Mandatarin Jessi Lintl ist die Zustimmung ihrer Fraktion selbstverständlich, hätten doch parteipolitische Überlegungen in so einer weit reichenden Frage keinen Platz. Freude auf Auszug und Wiedereinzug äußerte NEOS-Klubobmann Matthias Strolz, der sich wünschte, das Parlament mit dem Gedanken daran, dass es sich um “das Haus des Volkes, das Herz der Demokratie” handle, umzubauen.
Die Freiheitlichen stimmten dem Umbau zwar zu, ans Rednerpult wollte dann aber doch keiner der angesichts der Kosten stets skeptischen Fraktion.
(apa/red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.