Großes Finale für Kinder- und Jugendparlament in Wien

Insgesamt drei Mal tagte im letzten Jahr das wienweite Kinder- und Jugendparlament. Rund 300 Jungwienerinnen zwischen 5 und 20 Jahren diskutierten im Rahmen dessen über die Zukunft der Stadt. Am Programm standen Themen wie Klima, Mobilität, und Stadtgestaltung.
Großes Finale für Kinder- und Jugendparlament in Wien
Am Montag ging es im Rathaus ins große Finale: Jene Projekte, die von Kindern und Jugendlichen zuvor im Rahmen der Initiative „Dein Wien For Future“ online eingereicht und gekürt wurden, standen auf der Tagesordnung. Das Kinder- und Jugendparlament beschloss 20 Siegerprojekte, die nun mit 1 Million Euro aus dem Stadtbudget umgesetzt werden.
Vizebürgermeister und Jugendstadtrat Christoph Wiederkehr: „Mitsprache und Mitgestaltung von jungen Menschen ist in einer Demokratie unerlässlich. Wien ist hier europaweit Vorreiter und kommt dem Ziel zur kinder- und jugendfreundlichsten Stadt der Welt zu werden, Stück für Stück näher.“
Die Siegerprojekte des Jugendparlaments Wien im Detail
In den vergangenen vier Wochen haben rund 3.100 junge Wienerinnen im Rahmen von „Dein Wien For Future“ online ihre Stimme für jene Projekte abgegeben, die ihnen am meisten am Herz liegen. Zur Auswahl standen 67 Projekte, stimmberechtigt waren Wienerinnen von 5 bis 20 Jahren.
Eine von insgesamt 300 Abgeordneten aus dem Kinder- und Jugendparlament ist Mayar Dawoud. „Für uns Jugendliche ist das Projekt eine große Chance für politisches Handeln. Besonders gefallen hat mir, dass ich persönlich mit Politikerinnen und Mitarbeiterinnen der Stadt Wien über meine Anliegen und Interessen sprechen konnte. Solche Angebote sollte es auf jeden Fall öfter geben“, so Dawoud, die auch an der Bearbeitung der eingereichten Projekte beteiligt war.
20 Siegerprojekte des Wiener Kinder- und Jugendparlaments
Das sind die 20 Siegerprojekte, die nun von der Stadt Wien umgesetzt werden:
- Kostenloses bluten! Menstruationsartikel an 5 Schulen zur freien Entnahme - 80.000 Euro
- Mehr Fühlstreifen für Blinde in Zusammenarbeit mit der Blindenschule– 15.000 Euro
- Strom erzeugen durch Radfahren in der Parkanlage Bodenstedtgasse – 20.000 Euro
- Flopsy – psychologische Hilfe für junge Menschen in 1210 – 50.000 Euro
- Gesundes Naschen in Parks durch mehr Beerensträucher, Obstbäume – 35.000 Euro
- Schülerinnen für Schülerinnen mit Spendenboxen in drei Schulen für neuwertige Schulsachen. – 10.000 Euro
- Filmreihe „Mein Kopf – mein Kopftuch – meine Entscheidung!“ – 20.000 Euro
- Coole grüne Bücheroase mit neuem Bücherschrank, Begrünung & Sitzmöglichkeit -10.000 Euro
- Wasserbrunnen im 3er Park – 30.000 Euro
- Powerstation zum Handyladen– 40.000 Euro
- Parklett für Kastnergasse 19, ganzjährig – 10.000 Euro
- Schattiger, action-reicher Motorikpark in Hernals – 110.000 Euro
- Gehsteigerweiterung vor der GRG 5 für mehr Grün- und Sitzflächen – 230.000 Euro
- App „Safe together!“ zur Vernetzung zwischen Frauen – 40.000 Euro
- „Café Regenbogen“ für Kids ab 12 mit z.b. Workshops mit Sexualpädagog*innen – 50.000 Euro
- Rollstuhl- und Fahrradpark am Wienerberg – 130.000 Euro
- Disc Golf Parcour auf der Donauinsel mit 18 Bahnen– 50.000 Euro
- Klettern im Floridsdorfer Aupark – 20.000 Euro
- Mit Spaß Wien wandernd entdecken – 35.000 Euro
- Verschönerung der BS Hütteldorf mit „Dein Raum – Dein Lehrlingszentrum“ – 20.000 Euro
Breiter Beteiligungsprozess beim Kinder- und Jugendparlament Wien
Die Siegerprojekte gehen aus einem breiten Beteiligungsprozess hervor. Schon im Herbst 2021 hatten Jungwienerinnen die Möglichkeit, ihre Idee für ihr Wien der Zukunft online einzureichen. Aus über 250 eingereichten Ideen erarbeiteten die Ideeneinreicherinnen und das Kinder- und Jugendparlament konkrete Projekte. Vertreterinnen aus 27 Abteilungen der Stadt sowie Bezirksvertreterinnen unterstützten sie dabei. Am Ende standen 67 Projekte für die online Abstimmung zur Auswahl, die im letzten Monat unter www.junges.wien.gv.at/abstimmung stattgefunden hat. Im Herbst 2023 geht das Kinder- und Jugendparlament in die nächste Runde.
Das Kinder- und Jugendparlament sowie die Kinder- und Jugendmillion sind Maßnahmen von „Junges Wien“, der Wiener Kinder- und Jugendstrategie. „Junges Wien“ ist ein Projekt der Stadt Wien, das vom Verein WIENXTRA organisiert und umgesetzt wird.
(Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.