„Zur langfristigen Finanzierung der Alterspensionen genügt es nicht, wenn wir mehr und länger arbeiten“ und „gesetzliche Reformschritte zur Stabilisierung des Pensionssystems müssen so rasch wie möglich gesetzt werden“. Mit diesen beiden Kernbotschaften begründete der Leiter der Pensionsreformkommission, Theodor Tomandl, die von den rund 40 Experten vorgelegten Vorschläge.
Die bereits im Vorfeld von verschiedenen Seiten geübte Kritik an den Vorschlägen wies Tomandl zurück. Von „Blut, Schweiß und Tränen“ könne keine Rede sein, sagte Tomandl zu der entsprechenden Aussage des Grünen Sozialsprechers Karl Öllinger. Die von den Experten vorgelegten Modelle seien nur Rechenbeispiele, aber keine Vorschläge.
„Eine weitere große Pensionsreform ist unvermeidlich und sie muss so schnell wie möglich kommen“, unterstrich Tomandl.
Je schneller der Beschluss für eine solche Reform getroffen werde, desto schonender könnten die Maßnahmen ausfallen. Wenn man hingegen länger zuwarte, müssten die Übergangszeiträume verkürzt und die Maßnahmen verschärft werden.
Eine weitere Botschaft Tomandls lautet: „Die Vorschläge der Kommission würden den Generationenvertrag stärken und eine Überforderung der jungen Generation vermeiden.“ Mit der eigenständigen Alterssicherung für Frauen und der Invaliditätspension beschäftigen sich zwei weitere Hauptbotschaften Tomandls: „Wir müssen die Invalidität bekämpfen“ und „eine eigenständige Alterssicherung für Frauen ist auch im Rahmen des bestehenden Systems möglich“.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.