Der hohe Frankenkurs gegenüber dem Euro, der nach Meinung verschiedener Experten noch länger anhalten dürfte, bereitet vielen Franken-Kreditnehmern in Vorarlberg Sorgen. Das zeigt die VN-Telefonaktion mit dem unabhängigen Finanzdienstleister Markus Salzgeber zum Thema Frankenkredite. Zahlreiche Anrufer holten sich individuelle Tipps, wie sie bei ihren Fremdwährungskrediten künftig vorgehen sollten.
Im Folgenden einige der bei der VN-Telefonaktion am häufigsten gestellten Fragen und ihre Beantwortung.
Wir haben zwei Frankenkredite, einen davon endfällig. Als Tilgungsträger besparen wir einen Fonds und eine Lebensversicherung der Hausbank. Die Restlaufzeit beträgt noch rund elf Jahre. Was würden Sie uns empfehlen?
Salzgeber: Lassen Sie sich von Ihrem Berater ein Factsheet (Fondsübersicht) von Ihrem Fonds aushändigen und prüfen Sie dessen Kursverlauf auf Rentabilität und Risiko. Ersuchen Sie Ihren Berater, Alternativen aufzuzeigen. Bezüglich Ihrer Versicherung sollten Sie den aktuellen Rückkaufswert, die bis dato eingezahlten Prämien sowie den möglichen Endwert bei normalem Ablauf in Erfahrung bringen. Anschließend besprechen Sie die Fakten zum Fonds sowie eventuelle Alternativen und die Möglichkeiten bei der Lebensversicherung. Auch die möglichen steuerlichen Auswirkungen einer vorzeitigen Auflösung sind zu beachten. Unter Einbeziehung Ihrer finanziellen Verhältnisse sollten Sie mehrere Alternativen besprechen. Dazu zählen u. a. vergangene Finanzierungserfolge in Form von Zinsersparnissen gegenüber einer Euro-Finanzierung sowie mögliche Währungsentwicklungen. Diese bilden dann die Entscheidungsgrundlage für die weitere Vorgangsweise.
Wir haben noch einen endfälligen Frankenkredit, der abgelaufen ist. Mein Lebensversicherungsguthaben (auf dem Sparbuch geparkt) reicht nicht aus, den Kredit zu tilgen. Die Bank hat empfohlen, inzwischen monatlich 1000 Franken auf den Kredit einzuzahlen. Wie soll ich vorgehen?
Salzgeber: Behalten Sie die monatlichen Einzahlungen in Höhe von 1000 Franken bei und vereinbaren Sie mit Ihrer Bank, dass Sie jederzeit Ihr Sparguthaben einbringen können. Zusätzlich überlegen Sie sich Ihr Kursziel für den EUR/CHF Kurs, ab welchem Sie Ihr Sparguthaben unbedingt einbringen wollen. (VN)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.