Vorarlberg habe mit dem einstimmigen Landtagsbeschluss vom Juli 2009 und der Zielsetzung der Energieautonomie den klaren Willen artikuliert, auf diesem Weg rasch weiterzukommen. Der Prozess Energiezukunft sei ein weiterer Baustein, die Neuordnung der Energielandschaft in Vorarlberg , mit der Schaffung eines Energieeffizienzzentrums sowie eines Lehrstuhls bzw. in weiterer Folge auch Lehrganges zu diesem Fachbereich an der Fachhochschule Dornbirn ebenso.
Diese Zielsetzung ist sehr ambitioniert, aber machbar. Um diese Zielsetzung zu erreichen braucht es ein Bündel an Maßnahmen - Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Wohnbauförderung, Baurecht, Mobilität und übergreifende Maßnahmen.
Die Grünen halten die Zeit reif, in der Landesregierung ein Ressort Klimaschutz, Energiewirtschaft und effiziente Ressourcennutzung in der Landesregierung zu schaffen, nicht zusätzlich, sondern in deutlicher inhaltlicher Bündelung und Umgestaltung der bisherigen Umwelt- und Energieagenden. Dieses Ressort soll auch auf der Verwaltungsebene durch eine eigene Abteilung seine Entsprechung finden. Damit wäre gewährleistet, dass Klimaschutz-, Energiezukunfts und Ressourceneffizienzpolitik aus einem Guss gemacht werden können.
Sie werden versuchen, dazu einen möglichst einstimmigen Landtagsbeschluss herbeizuführen. Bewusst verzichten sie darauf, bereits einen fertig formulierten Antrag einzubringen, sondern versuchen, in Verhandlungen mit den anderen Parteien auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen so, wie es bei der Beschlussfassung der Energieautonomie gelungen sei.