AA

Goldener Bär für "Tuyas Ehe"

Der chinesische Film "Tuyas Ehe" hat den Goldenen Bären der Internationalen Filmfestspiele Berlin gewonnen. Das gab die Jury der 57. Berlinale am Samstagabend bekannt.

Der poetische Film schildert den schweren Alltag einer nach Selbstständigkeit strebenden Frau in der Inneren Mongolei.

„Buhlschaft“ Hoss erhält Silbernen Bären

Die deutsche Schauspielerin Nina Hoss ist als beste Darstellerin mit dem Silbernen Bären der Internationalen Filmfestspiele Berlin ausgezeichnet worden. Das gab die Berlinale-Jury am Samstagabend bekannt. Hoss wurde für die Titelrolle in Christian Petzolds Drama „Yella“ geehrt. Der Film erzählt vom Schicksal einer Ostdeutschen, die im Kapitalismus Fuß fassen will und scheitert. Die 31-jährige verkörperte 2005 und 2006 die Buhlschaft in Hugo von Hofmannsthals „Jedermann“ bei den Salzburger Festspielen.

Der israelische Film „Beaufort“ von Joseph Cedar gewann den Silbernen Bären für die beste Regie. Das Drama erzählt von der letzten Militäreinheit Israels, die vor dem Abzug aus dem Libanon im Jahr 2000 im Süden des Landes stationiert war. „Ich möchte uns allen wünschen, dass unsere politischen Kräfte Angst vor dem Krieg haben und uns davor bewahren“, sagte Cedar, als er den Preis entgegennahm.

Der Große Preis der Jury bei der 57. Berlinale ging an den argentinischen Film „Der Andere“ („El otro“) von Ariel Otter über das Suchen und Finden von Identität. Der argentinische Schauspieler Julio Chavez wurde für seine Leistung in dem Film mit dem Silbernen Bären als bester Schauspieler ausgezeichnet.

Das Schauspielerensemble von Robert De Niros Film „Der gute Hirte“ wurde mit einem Silbernen Bären für eine herausragende künstlerische Leistung ausgezeichnet. In De Niros CIA-Thriller spielen unter anderem die Hollywoodstars Matt Damon, Angelina Jolie und die deutsche Schauspielerin Martina Gedeck.

Hoss wurde einem breiteren Kinopublikum in der Titelrolle des Films „Das Mädchen Rosemarie“ von Regisseur Bernd Eichinger bekannt. Schauspiel studierte sie an der Ernst-Busch-Schule Berlin. Seit 1998 ist Hoss am Berliner Ensemble und am Deutschen Theater in Berlin engagiert. Im Jänner war Hoss von der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste der mit 10.000 Euro dotierte Eysoldt-Ring verliehen worden.

Die Preisträger

Die Jury der 57. Internationalen Filmfestspiele Berlin unter dem Vorsitz des amerikanischen Regisseurs Paul Schrader sowie die unabhängigen Jurys haben am Samstag folgende Preise vergeben:

GOLDENER BÄR: „Tuyas Ehe“ von Wang Quan’an (Volksrepublik China)

SILBERNER BÄR, GROSSER PREIS DER JURY: „Der Andere“ („El otro“) von Ariel Rotter (Argentinien)

SILBERNER BÄR FÜR DIE BESTE REGIE: „Beaufort“ von Joseph Cedar (Israel)

SILBERNER BÄR FÜR DIE BESTE DARSTELLERIN: Nina Hoss (Deutschland) in „Yella“ von Christian Petzold

SILBERNER BÄR FÜR DEN BESTEN DARSTELLER: Julio Chavez (Argentinien) ind „Der Andere“ von Ariel Rotter

SILBERNER BÄR FÜR EINE HERAUSRAGENDE KÜNSTLERISCHE LEISTUNG: Schauspielerensemble von „Der gute Hirte“ von Robert De Niro (USA)

SILBERNER BÄR FÜR DIE BESTE FILMMUSIK: „Hallam Foe“ von David Mackenzie (Großbritannien)

ALFRED-BAUER-PREIS: „I’m a Cyborg, but that’s ok“ von Park Chan-wook (Südkorea)

BESTER ERSTLINGSFILM (50 000 Euro): „Vanaja“ von Rajnesh Domalpalli (Indien) Außerdem wurden im Rahmen der Berlinale ausgezeichnet:

GOLDENER BÄR FÜR DEN BESTEN KURZFILM: „Raak“ von Hanro Smitsman (Niederlande)

GLÄSERNER BÄR JUGENDFILMWETTBEWERB 14PLUS „Adama Meshuga’aT“ (Sweet Mud) von Regisseur Dror Shaul (Israel)

GLÄSERNER BÄR KINDERFILMWETTBEWERB KPLUS „Dek Hor“ (Dorm) von Songyos Sugmakanan (Thailand)

DER KIRCHENPREIS DER ÖKUMENISCHEN JURY: „Tuyas Ehe“ von Wang Quan’an (China)

FIPRESCI-PREIS DES INTERNATIONALEN FILMKRITIKER-VERBANDES: „Ich habe den englischen König bedient“ von Jiri Menzel (Tschechien)

FRIEDENSFILMPREIS: „Goodbye Bafana“ von Bille August (Dänemark)

CALIGARI-PREIS DES BUNDESVERBANDES KOMMUNALE FILMARBEIT FÜR EINEN FORUM-FILM: „Kurz davor ist es passiert“ von Anja Salomonowitz (Österreich)

GILDE DEUTSCHER FILMKUNSTTHEATER: „Hallam Foe“ von David Mackenzie (Großbritannien)

PANORAMA-PUBLIKUMSPREIS: „Blindsight“ von Lucy Walker (Großbritannien)

SCHWUL-LESBISCHER FILMPREIS „TEDDY“: „Ci-Quing“ (Spider Lilies) von Zero Chou (Taiwan)

AMNESTY INTERNATIONAL FILMPREIS: „Bei Einbruch der Dunkelheit“ von Anders Nilsson (Schweden)

  • VOL.AT
  • Welt
  • Goldener Bär für "Tuyas Ehe"