Nun kehrt die japanische Horror-Echse “Godzilla” zu ihrem runden Geburtstag ab Donnerstag auf die Kinoleinwand zurück. Im Jahr 1954 drehte der Japaner Ishiro Honda den ersten Godzilla-Film, es folgten zahllose japanische Fortsetzungen und Neuinterpretationen. Vor 16 Jahren versuchte sich auch der deutsche Hollywoodregisseur Roland Emmerich an einer “Godzilla”-Version. In Emmerichs Film zeigte sich das Ungeheuer – ähnlich wie in Steven Spielbergs “Jurassic Park” – erst spät in seiner ganzen furchtbaren Größe. Im neuen Godzilla-Film darf der Zuschauer dagegen sehr früh vor dem schuppigen Untier erschaudern.
Godzilla: Die Geschichte
Doch schon bald könnte man durchaus so etwas wie Sympathie mit Godzilla empfinden – denn mit den insektenähnlichen Mutos fällt ein möglicherweise noch größerer Feind über die Menschheit her. Sie ernähren sich von nuklearem Abfall und auch den auf sie gerichteten Atomsprengköpfen. Da scheinen die Einwohner der am übelsten gebeutelten Stadt San Francisco und Godzilla plötzlich auf einer Seite zu kämpfen.
Wie in vielen großen US-Produktionen üblich ist “Godzilla” bei aller Zerstörungswut aber auch so etwas wie ein Familienfilm – ein Streifen, der an das Zusammengehörigkeitsgefühl appelliert. Die Krise bringt jede Menge Helden hervor, in diesem Fall sind viele von ihnen US-Armeeangehörige.
Der britische Regisseur Gareth Edwards (“Monsters”) hat für seine Neuverfilmung “Breaking Bad”-Star Bryan Cranston vor die Kamera geholt. Er spielt den US-Wissenschafter Joe, der gemeinsam mit seinem bei der Army dienenden Sohn (Aaron Taylor-Johnson, “Kick-Ass”) Jahre nach einem angeblichen Erdbeben und einer Atomkatastrophe Ungereimtheiten bei der offiziellen Version des Unglücks aufdeckt.
Godzilla: Die Kritik
Die Frauen sind alle in Nebenrollen gedrängt: Elizabeth Olsen als liebende Gattin und aufopferungsvolle Krankenschwester, Sally Hawkins als unscheinbare Assistentin und Juliette Binoche als Atomwissenschafterin, die schon früh sterben muss.
Als Godzilla angreift, wird das ohnehin etwas holperige Drehbuch aber zur Nebensache. Mit seinem ersten Schritt aus dem Wasser löst das Monster einen Tsunami und Mega-Sturm aus. Kampfjets fallen wie Eintagsfliegen vom Himmel. Ein Schweifschlag genügt Godzilla, um ganze Häuserblocks zu zerlegen.
Egal ob in 3D oder in 2D – die Story beeindruckt vor allem durch ihre gruseligen Monster und ihre computeranimierten Kämpfe. Und an eine Fortsetzung denkt der Regisseur sicher auch schon – gibt ja noch jede Menge Feinde da draußen.
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.