"Global 2000" im Kampf gegen das "Sackerlmonster"

“In Österreich werden von den Geschäften jährlich bis zu 350 Millionen Plastiksackerln an die Kunden abgegeben. Die meisten davon werden im Schnitt weniger als eine halbe Stunde lang benutzt, um dann im besten Fall auf Deponien zu enden, wo sie 100 bis 400 Jahre liegen bleiben. Minister Berlakovich muss dieser Ressourcenverschwendung und Umweltgefährdung ein Ende setzen”, forderte Jens Karg, Sprecher der Umweltschutzorganisation Global 2000. “In Wien erwarten wir uns von einer rot-grünen Stadt-Regierung ein klares Bekenntnis zu einem Plastiksackerl-Verbot”, so Karg.
5.000 bis 6.000 Tonnen Plastiksackerln
Laut Umweltminister fallen in Österreich jährlich zwischen 5.000 bis 6.000 Tonnen an Plastiksackerln an, das sind ca. 0,01 Prozent des gesamten Abfalls. Weitere Maßnahmen seien aber nötig. “Jedes Plastiksackerl weniger, ist ein weiterer wichtiger Schritt zu noch mehr Umweltschutz”, sagte der Minister in einer Aussendung. Helfen soll dabei ein fünf Punkte-Programm:
- Kooperation mit dem Handel zur Plastiksackerlvermeidung
- Pilotprojekt zum verstärkten Einsatz von abbaubaren Verpackungsmaterialien
- Bewusstseinsbildung zur Steigerung der Abfallvermeidung
- Evaluierung bestehender Regelungen in anderen EU-Ländern bezüglich Kunststofftragetaschen
- Prüfung einer Kennzeichnungspflicht für Kunststofftragetaschen durch die EU-Kommission anregen
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.