Die Forscher um Jamin Halberstadt von der neuseeländischen Universität Otago forderten Versuchspersonen auf, am Computer erstellte, ausdruckslose Gesichter entweder als wütend oder glücklich zu interpretieren. Im nächsten Schritt sahen die Teilnehmer eine Computersimulation, in der sich die Antlitze von einem glücklichen zu einem wütenden Ausdruck hin veränderten. Die Probanden sollten jene Miene identifizieren, die sie vorher gesehen hatten.
Dabei hatte sich die anfängliche Interpretation offensichtlich schon fest ins Gedächtnis eingeprägt. Jene Probanden, die das Gesicht als zornig betrachtet hatten, wählten nun eher eine wirklich wütende Miene. Wer dagegen ein vermeintlich glückliches Gesicht gesehen hatte, entschied sich nun für einen wirklich freudigen Ausdruck.
Besonders interessant war ein zweites Phänomen: Beim Auswählen imitierten die Probanden mit ihren eigenen Gesichtsmuskeln jene – zornige oder glückliche – Miene, die sie vorher gesehen zu haben glaubten. Da solche Vorgänge automatisch ablaufen, leiten die Psychologen daraus im Fachblatt “Psychological Science” ab, dass die verschiedenen Probanden tatsächlich unterschiedliche Gesichter wahrgenommen hatten.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.