AA

Glasfaserausbau im Bregenzerwald: Wer das Supernetz zuerst bekommt und wieviel es kostet

Was sie jetzt zum Glasfaserausbau wissen sollten.
Was sie jetzt zum Glasfaserausbau wissen sollten. ©VOL.AT/Mayer, Canva, APA/dpa
Mirjam Mayer (VOL.AT) mirjam.mayer@russmedia.com
Der Glasfaserausbau in Vorarlberg schreitet voran: Erste Ausbaustufe ist der Bregenzerwald. Doch wie kommt man an das neue schnelle Netz und wie viel kostet es? Ein Überblick.

Der "Goldstandard" der Datenversorgung erreicht langsam aber sicher das Ländle. Der Glasfaserausbau schreitet voran. Was muss man jetzt wissen? VOL.AT hat nachgefragt.

Benedikt Hagleitner beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema Glasfaserausbau. ©VOL.AT/Mayer

Wo wird ausgebaut und wann?

Die "illwerke vkw" treiben den Glasfaserausbau voran. "Die erste Ausbaustufe umfasst den Bregenzerwald", so Benedikt Hagleitner* im Gespräch mit VOL.AT. In Sulzberg, Doren, Hittisau, Lingenau, Langenegg, Reuthe, Schwarzenberg und Bezau wird zuerst ausgebaut. Der Energieversorger kümmert sich um den Infrastrukturprozess, also den Bau des Glasfasernetzes. Danach kommen die Internetanbieter wie "VOLHighspeed" ins Spiel. Sie bringen die Internetleistung ins Netz, wie Hagleitner erklärt.

*Hinweis der Redaktion: Benedikt Hagleitner ist Geschäftsführer der Russmedia IT, zu der auch VOLHighspeed gehört. Sowohl die Russmedia IT als auch VOL.AT sind Teil der Russmedia Gruppe.

Diese Grafik der illwerke vkw liefert einen Überblick:

©illwerke vkw

Video: Fragen und Antworten zum Glasfaserausbau

Wer bekommt zuerst das neue Supernetz?

  • Gegenden mit bisher langsamer Internetversorgung, insbesondere Talschaften und entlegene Orte z.B. der Bregenzerwald.
  • Ausbaugebiete sind laut der "illwerke vkw" im Bregenzerwald die acht Gemeinden Sulzberg, Doren, Hittisau, Lingenau, Langenegg, Reuthe, Schwarzenberg und Bezau sowie Gaschurn, Thüringerberg und Raggal. Die Vorbereitungen für weitere Gemeinden laufen, hier wird der Baustart im Herbst erwartet.
  • Zeitplan: In den nächsten zehn Jahren sollen 60.000 Haushalte angeschlossen werden. In Koblach können erste Anschlüsse ab der zweiten Jahreshälfte 2025 aktiviert werden. In den Talschaften sollen bis 2026 erhebliche Fortschritte erzielt werden.
©illwerke vkw

Wie ist die Leistung?

"Über Glasfaser können wir viel stärkere Bandbreiten anbieten", so Hagleitner im Gespräch mit VOL.AT. Es können Pakete zwischen 100 Mbit und 1 Gigabit für Privathaushalte angeboten werden. Das sei ein großer Vorteil für die Haushalte. "Es ist überhaupt kein Problem, wenn eine Person im Homeoffice arbeitet und jemand anderes derweil streamt", erklärt er. "Das ist alles gleichzeitig möglich und funktioniert flüssig."

Vorteile von Glasfaser:

Hohe Bandbreiten:

  • Bis zu 1 Gigabit pro Sekunde für Haushalte und Betriebe.
  • Zentralen Knotenpunkten stehen bis zu 400 Gigabit pro Sekunde zur Verfügung.

Stabile und zuverlässige Verbindung:

  • Unempfindlich gegenüber Wetterbedingungen.
  • Keine Geschwindigkeitseinbußen bei hoher Datenlast.
  • Vermeidung von Überlastungsproblemen älterer Netztechnologien.

Leistungsverbesserungen:

  • Deutliche Vorteile in Regionen mit bislang langsamer Verbindung.
  • Schnelle, stabile Übertragungen: Haushalte können mehrere Anwendungen wie Streaming, Gaming und Smart-Home gleichzeitig nutzen.

Wie kommen Haushalte ans Glasfasernetz?

"Zuallererst registriert man sich bei den illwerke vkw", informiert Hagleitner. Dafür kann ganz einfach – etwa online – ein Formular ausgefüllt werden. "Wer außerhalb des Ausbaugebietes wohnt, kann sich für weitere Ausbaustufen jetzt schon vormerken lassen", erklärt Andreas Neuhauser von der vkw gegenüber VOL.AT. "Die Vorbereitungen für weitere Gemeinden laufen – hier wird der Baustart im Herbst erwartet", so der Unternehmenssprecher.

Der zweite Schritt ist die Registrierung beim Internetanbieter – zum Beispiel bei "VOLHighspeed". "Wir kommen dann aktiv auf die Haushalte zu, sobald die Bauphase fertig ist, und können die Pakete bereitstellen", ergänzt Benedikt Hagleitner.

Nach der Registrierung bei den "illwerke vkw", kommt die Anmeldung beim Internetanbieter. ©VOL.AT/Mayer

Wie viel kostet das neue Glasfasernetz die Haushalte?

Die Kosten für das neue Glasfasernetz bzw. für den Anschluss daran hängen davon ab, wie weit das anzuschließende Gebäude von der Trasse, in der die Rohre verlegt werden, entfernt ist. "Die Baukosten von dieser Trasse auf dem Privatgrund bis in das Gebäude hinein unterstützt die illwerke vkw in der Ausbauphase mit bis zu 1.500 Euro", informiert Andreas Neuhauser vom Vorarlberger Energieversorger auf VOL.AT-Anfrage. "Sollten die Kosten höher sein, trägt der jeweilige Haushalt den übersteigenden Betrag." Nach der Ausbauphase, sind die gesamten Kosten für den Hausanschluss von den Anschlusswerbern zu bezahlen, wie die "illwerke vkw" verdeutlicht. "Es liegt im Ausbaugebiet also im Interesse der Kunden, jetzt einen Vertrag abzuschließen, damit sie in den Genuss der 1500 Euro kommen. Die Aktivierung des Gebäudeanschlusses kostet zusätzlich 300 Euro", so Neuhauser.

Rund 39 Euro pro Monat

Wie viel die Nutzung eines Glasfaseranschlusses monatlich kostet, ist noch nicht fixiert. "Es wurden noch keine Pakete definiert", informiert Hagleitner gegenüber VOL.AT. Hier sei man in Absprache mit den "illwerken vkw". "Die Preise werden im Bereich der aktuell vergleichbaren Produkte im Kabelbereich liegen." Ein Haushalt wird voraussichtlich rund 39 Euro monatlich zahlen. "Je nach Bandbreite wird der Preis dann höher", so Hagleitner. Bei den gängigen Anbietern werden wohl dieselben Tarife gelten – damit bleibt es fair.

  • "VOLhighspeed ist der zuverlässige Internetprovider aus Vorarlberg, der moderne Haushalte in den Regionen Montafon, Rankweil, Frastanz, Arlberg, Walgau und Paznaun mit leistungsstarken Internetprodukten versorgt. Gemeinsam mit lokalen Partnern wie den Kabelgesellschaften mbs, EW-Frastanz, Tschanett, Lampert, FSG Arlberg und Internet-Paznaun wird in diesen Gebieten kontinuierlich die Netztechnik ausgebaut. Dadurch sind Haushalte hervorragend mit der bestehenden Infrastruktur versorgt und profitieren von hohen Bandbreiten, die perfekt auf die Bedürfnisse moderner Familien und technikaffiner Haushalte abgestimmt sind. VOLhighspeed steht für schnelles Surfen, ruckelfreies Streaming und zuverlässige Verbindungen – immer regional, immer persönlich."
    Benedikt Hagleitner, Geschäftsführer Russmedia IT

Mehr zum Thema

(VOL.AT)

  • VOL.AT
  • Vorarlberg
  • Glasfaserausbau im Bregenzerwald: Wer das Supernetz zuerst bekommt und wieviel es kostet