Gesamtheitliche Netzstrategie Vorarlberg

Um die Weiterentwicklung im Bereich der Digitalisierung aktiv mitzugestalten und den dafür notwendigen Ausbau der Breitbandinfrastruktur voranzutreiben, hat die Vorarlberger Landesregierung die Erarbeitung einer gesamtheitlichen Netzstrategie Vorarlberg in Auftrag gegeben. "Eine flächendeckende gigabitfähige Breitbandversorgung – vor allem auch im ländlichen Raum – ist die Voraussetzung für künftiges Wirtschaftswachstum und damit ein entscheidender Standortfaktor", betont Landesrat Marco Tittler. Für das Gesamtprojekt wurden rund 150.000 Euro veranschlagt.
Stabiles Internet von zentraler Bedeutung
"Schnelles, stabiles Internet und die erforderliche Datenübertragungstechnik für elektronische Kommunikationsdienste sind heute für Industrie, Gewerbe und Handwerk, Handel und Tourismus ebenso wie für Privathaushalte von zentraler Bedeutung", so Tittler: "Die Verfügbarkeit von Breitband ist zum Standortfaktor geworden. Die Strategie trägt dazu bei, den Wirtschaftsstandort für bestehende wie auch für neue Unternehmen und Brachnen weiter zu attraktivieren."
Vorreiter Land Vorarlberg
Das Land Vorarlberg ist dabei auch Vorreiter mit der gesamtheitlichen Netzbetrachtung. Andere Strategien bearbeiten überwiegend nur Teilnmengen der digitalen Infrastruktur. In der aktuellen Projektphase werden bestehende Versorgungsstrukturen der Netze und Anbieter, Förderungen und zukünftige Anforderungen sorgfältig evaluiert und anschließend analysiert. Die Evaluierung des Ist-Standes bildet zusammen mit den Best-Practice-Modellen aus anderen Ländern die Grundlage für die Strategieentwicklung, in der die Rolle der öffentlichen Hand untersucht wird und daraus Maßnahmen abgeleitet werden, um den erforderlichen mittel- und langfristigen Ausbau der gigabitfähigen Infrastruktur nicht nur zügig und effizient, sondern auch synergetisch voranzubringen.
"Da die Vielfalt digitaler Anwendungen und deren Vernetzung ganz neue Anforderungen an Kapazität, Qualität und Sicherheit stellen, soll unsere Netzstrategie in einem breiten kooperativen Prozess erarbeitet werden", erklärt Landesrat Tittler. Mitwirkende sollen u.a. Bereitsteller und Betreiber von elektronischen Kommunikationsnetzen, Energieversorgungsunternehmen, Sozialpartner, die Gemeinden und der Gemeindeverband und ressortübergreifend mehrere Abteilungen der Vorarlberger Landesregierung sein.
(VOL.AT)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.