Gericht erklärte Klauseln von Klarna für unzulässig

Künftig darf Klarna ihre Nutzerinnen und Nutzer nicht mehr zur ausschließlichen Kontaktaufnahme per App oder Website zwingen. Das hat das Handelsgericht (HG) nach einer Klage der Arbeiterkammer (AK) entschieden. Auch drei weitere Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Unternehmens sind gesetzwidrig. Das Urteil ist rechtskräftig.
Mehrere Klauseln von Zahlungsfirma Klarna unzulässig
Klarna tritt in Österreich als Zahlungsdienstleister für Käufe auf Rechnung auf. Bei Beschwerden und Problemen, etwa wenn eine Ware nicht geliefert wurde, sollte die Kontaktaufnahme mit Klarna ausschließlich über die App des Zahlungsanbieters, dessen Website oder über den Kundenservice erfolgen. Das verstößt klar gegen das Konsumentenschutzgesetz, urteilte das HG Wien - Klarna dürfe keinen bestimmten Kommunikationsweg vorschreiben. Eine Erklärung per E-Mail sei ausreichend.
Klarna darf nicht mehr unterschiedliche Fälligkeiten nennen
Klarna ist es auch nicht mehr erlaubt, in seinen Klauseln unterschiedliche Fälligkeiten für Zahlungen zu nennen - ab Rechnungsdatum, ab Versand oder ab Erhalt der Ware. Diese Regelungen seien intransparent. Unzulässig ist auch die Bestimmung, dass die pauschal vorgegebenen Mahngebühren immer zu zahlen sind - unabhängig davon, ob die Konsumentinnen und Konsumenten den Zahlungsverzug selbst verschuldet haben oder nicht. Die Klausel ist daher unzulässig.
Allgemeinen Geschäftsbedingungen als intransparent bewertet
Als intransparent wurde auch bewertet, dass die Klauseln der Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf vielen Unterseiten der Unternehmenswebsite verstreut sind. Sie seien zudem unter verschiedenen Überschriften wie "FAQ" und "Kundenservice" verlinkt. Verbraucherinnen und Verbraucher können sich so keinen Überblick verschaffen, urteilte das Gericht. Nicht gefolgt ist das HG Wien hingegen der Argumentation der AK, dass Klarna durch mehrfache Mahnungen oder Vorschreibungen von Mahnspesen zur Zahlung nicht bestehender Forderungen auffordere.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.