Genialer Trick: Flusen aus dem Trockner wiederverwenden

Ausgerechnet scheinbarer Abfall wird zum cleveren Helfer beim Grillen.
Im Flusensieb eines Wäschetrockners sammeln sich bei jedem Trocknungsvorgang Haare, Textilreste und Papierschnipsel – meist landen sie unbedacht im Abfall. Doch mit einem simplen Trick lassen sich diese Flusen wiederverwerten: Sie eignen sich als effektive Grillanzünder. Das spart nicht nur Geld, sondern reduziert auch Müll.
Grillanzünder aus Flusen selbst herstellen
Wie unter anderem der Instagram-Kanal „hotcoffee_creativekids“ zeigt, genügt neben den Flusen lediglich handelsübliches Speiseöl. Dazu werden die gesammelten Fussel in einem Schraubglas aufbewahrt. Vor der Verwendung übergießt man die Masse mit etwas Öl, formt daraus kleine Kugeln und legt diese in den Grill oder die Feuerschale. Die Mischung entzündet sich leicht und brennt zuverlässig.
Anleitung zur Flusenentnahme
Das Flusensieb befindet sich bei den meisten Geräten in der Tür oder am Trommeleingang. Es wird vorsichtig herausgezogen und die Flusen werden per Hand oder mit einer alten Zahnbürste entfernt – besonders bei feuchtem oder festsitzendem Material ist Letzteres hilfreich.
Sicherheit geht vor: Nur draußen verwenden
Wichtig ist: Der selbstgemachte Anzünder darf ausschließlich im Freien verwendet werden. Durch den hohen Fettgehalt kann die Mischung schnell eine offene Flamme entwickeln. Daher sollte der Umgang geübt sein – Kinder dürfen sich in keinem Fall in der Nähe aufhalten. Auch sollte ein sicherer Abstand zu brennbaren Materialien eingehalten werden.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.