AA

"Gemeinsam Gutes tun": Knapp 1300 Schüler packen bei wohltätigen Projekten mit an

©VOL.AT/Madlener
Unter dem Motto "Gemeinsam Gutes tun" nutzen rund 1300 Schüler die Tage vor den Sommerferien, um sich gemeinsam mit einer Partnerorganisation in wohltätigen Projekten zu engagieren. Eine Klasse des Poli Bregenz hat bei der Essbaren Stadt Dornbirn mit angepackt. Wir haben die 22 Schüler begleitet.

Schon im Vorfeld zeigten Schülerinnen des Sacré Coeur Riedenburg Engagement, indem sie in ihrer Schulküche zwei Sorten Cookies backten. Diese Leckereien dienen den an den MACHWAS-Tagen teilnehmenden Jugendlichen als kleine Stärkung.

©aha

"Die aha-MACHWAS-Tage bieten eine hervorragende Gelegenheit für Schülerinnen und Schüler, neue Erfahrungen zu sammeln und faszinierende Organisationen kennenzulernen. Wir freuen uns, dass wir mit unserem Back-Projekt den engagierten Jugendlichen eine kleine Freude bereiten können", betont Elisabeth Bleimschein-Ratz, Lehrerin am Sacré Coeur Riedenburg.

©aha

Die MACHWAS-Tage bieten Jugendlichen die Möglichkeit, Organisationen und Vereine kennenzulernen und verschiedene Freiwilligentätigkeiten auszuprobieren. Schulen erhalten dadurch ein attraktives Angebot für die letzten Schultage, bei dem der Teamgeist und der Zusammenhalt der Gruppe gestärkt werden.

Ob beim Anpacken an der frischen Luft in Umweltprojekten oder bei Themen wie Ernährung, Inklusion, Klima, Kunst und sozialem Engagement – die MACHWAS-Tage 2024 decken ein breites Spektrum ab. So haben die 22 Schüler des Poli Bregenz bei "Essbare Stadt Dornbirn" mit angepackt. Dieses Projekt wurde, wie Lucia Emerich-Rüdisser im Gespräch mit VOL.AT erzählt, vor sechs Jahren gegründet.

Was ist "Essbare Stadt Dornbirn"?

Eine Bürgerinitiative hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, ungenutzte öffentliche Flächen in Dornbirn nach dem Konzept der Essbaren Städte zu gestalten und biologisch zu bewirtschaften. Diese Flächen sollen in lebendige, erlebbare Orte verwandelt werden, die sowohl für die Bewohner als auch für die Besucher Dornbirns attraktiv sind.

Durch diese Maßnahmen möchte die Initiative nicht nur die städtischen Räume aufblühen lassen, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Insekten- und Vogelwelt leisten. Stück für Stück wird so Dornbirn zu einer grüneren und nachhaltigeren Stadt, in der Mensch und Natur im Einklang leben können.

"Würde wieder teilnehmen"

Wir haben auch mit den Jugendlichen Laura, Melvin und Julian gesprochen. Sie besuchen das Poli Bregenz. Im Gespräch mit den Schülern wird schnell klar, dass auch sie von dem Projekt begeistert sind. Es ist für sie eine Abwechslung vom Standard-Untericht. Außerdem sind sich alle einig, hätten sie noch einmal die Möglichkeit, würden sie wieder an den MACHWAS-Tagen mitmachen.

Die MACHWAS-Tage laufen noch bis zum 3. Juli 2024. Insgesamt finden 28 Projekte mit 69 Schulklassen ab der siebten Schulstufe bei 21 Partnerorganisationen statt.

(VOL.AT)

  • VOL.AT
  • Vorarlberg
  • "Gemeinsam Gutes tun": Knapp 1300 Schüler packen bei wohltätigen Projekten mit an