AA

Gelbe Engel sind immer im Einsatz

Die Pannenhelfer des ÖAMTC müssen zumeist wegen defekter Batterien ausrücken.
Die Pannenhelfer des ÖAMTC müssen zumeist wegen defekter Batterien ausrücken. ©VOL.at/Hofmeister
Schwarzach - Auch an Weihnachten rücken die Pannenhelfer aus. Häufigste Ursache: defekte Batterie.

Die Weihnachtsfeiertage sind eine Zeit der Ruhe und des Rückzugs. Nicht so für viele ÖAMTC-Pannenfahrer, die auch rund um Weihnachten und den Jahreswechsel voll und ganz im Einsatz sind. „Grundsätzlich gilt, dass während der Ferien das Pannenaufkommen geringer ist. Der entscheidende Faktor ist allerdings das Wetter“, weiß der Leiter der ÖAMTC-Pannenhilfe Gerhard Samek. Bei starker Kälte wird vermehrt Starthilfe benötigt. „Die häufigsten Pannenursachen in dieser Jahreszeit sind meist defekte oder entladene Batterien“, erklärt der ÖAMTC-Experte.

800 Pannen in Vorarlberg

Im vergangenen Jahr gab es in der Zeit zwischen 24. und 31. Dezember insgesamt 22.773 Panneneinsätze in ganz Österreich. Die meisten Einsätze in diesem Zeitraum wurden in Wien verzeichnet. 5566 Mal mussten die Pannenhelfer ausrücken. In Vorarlberg gab es 800 Panneneinsätze. Der Neujahrstag ist hingegen meist einer der einsatzschwächsten Tage des Jahres. Mit vermehrtem Pannenaufkommen ist laut ÖAMTC-Experten vor allem wieder an den Werktagen nach den Feiertagen zu rechnen.

  • VOL.AT
  • Vorarlberg
  • Gelbe Engel sind immer im Einsatz