Gegen "Abstiegsängste": SPÖ will mit "Rotem Telefon" näher an die Bürger

Begegnen will Schmid damit den mittlerweile bis in den Mittelstand reichenden “Abstiegsängsten”.
“Viele Menschen kennen die Möglichkeiten nicht, die ihnen zur Verfügung stehen”, meinte Schmid. Aufgabe der SPÖ sei es daher, eine Brücke zu schlagen – sowohl hin zum staatlichen Sozialsystem als auch zu NGOs wie der Volkshilfe oder der Caritas.
Anliegen der SPÖ – “Rotes Telefon” ab 2016
Ehrenamtliche “Vertrauensanwälte” will die Partei dafür sukzessive in allen Bezirken und größeren Gemeinden rekrutieren. Übernehmen sollen die Aufgabe etwa Gemeinderäte, die eine eigene Schulung am “Renner Institut” der SPÖ erhalten sollen, um eine “kompetente Beratung” der Hilfesuchenden zu ermöglichen.
Starten soll das Projekt 2016. Die Telefonnummer (0664/88540600) ist zwar bereits aktiv, Anrufer landen aber in der SP-Zentrale – die Ausbildung der regionalen “Vertrauensanwälte” starte gerade erst, sagte Schmid.
Alles weitere zur Wien-Wahl steht hier.
(apa/red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.