Pro Jahr verunglücken dabei in Österreich rund 2.000 Mädchen und Buben, warnt das Komitee zur Unfallverhütung im Kindesalter “Große schützen Kleine”.
Rund die Hälfte aller Unfallopfer erleiden bei Stürzen Prellungen, Verstauchungen oder Brüche an Armen und Beinen. Häufig sind nach Ansicht der Experten Trümmerfrakturen im Kniebereich. In 20 Prozent der Fälle kommt es zu Schädel- und Hirnverletzungen.
Als Hauptursache für Rodelunfälle gilt zu hohe Geschwindigkeit, wodurch die Kids leicht die Kontrolle über ihr Gefährt verlieren. Besonders die Zehn- bis 14-Jährigen sind davon betroffen. Kinder können sich aber bereits bei geringen Geschwindigkeiten auf eisiger Unterlage verletzen.
Zur Vermeidung von folgenschweren Unfällen raten Experten, einige grundlegende Tipps zu befolgen: Kleinkinder sollten beispielsweise nur in sicherem Gelände rodeln, das nicht zu steil ist und einen großzügigen Auslauf besitzt. Im Rodelgelände in der Auslauffläche sollten sich keine festen Hindernisse befinden. Kontrolliertes Bremsen ist meist nur bei weicher Oberfläche möglich.
(Bild: VN)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.