Wie sich diese Gewässer bei unterschiedlicher Niederschlagsdauer und intensität verhalten und wie sich die unterschiedlichen Überlastszenarien auswirken, wird nun in einem umfassenden Gefahrenzonenplan für die Gemeinden Fußach, Hard, Höchst und Gaißau untersucht, berichtet Wasserlandesrat Dieter Egger.
Ein Gefahrenzonenplan gibt unter anderem detailliert Auskunft über die Abflussverhältnisse der einzelnen Gewässer und weist Schwachstellen, gefährdete Objekte, Einstautiefen aus. Den Betrachtungen werden dabei die unterschiedlichsten Szenarien zugrunde gelegt, um so alle Eventualitäten erfassen zu können. Auf diese Weise liefert der Gefahrenzonenplan Basisinformationen, die für die Erstellung der Katastrophenpläne der Gemeinden und deren Einsatzkräfte, betont Landesrat Egger.
Im Rheindelta wird bereits gemeindeübergreifend an Katastrophenplänen gearbeitet, in welche auch die Ergebnisse des Gefahrenzonenplans eingearbeitet werden. In einem ersten Schritt erfolgt bis zum heurigen Sommer eine umfassende Vermessung der Gewässerstrecken. “Bis Frühling nächsten Jahres soll der Gefahrenzonenplan fertig gestellt sein”, so Landesrat Egger abschließend.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.