Gefährliche Rückkehr: 500-kg-Kapsel aus dem All könnte am Samstag in Österreich einschlagen

Die sowjetische Raumsonde „Kosmos 482“, ein gescheitertes Venus-Missionsobjekt aus dem Jahr 1972, wird voraussichtlich in den kommenden Stunden oder spätestens am Samstag, dem 10. Mai, in die Erdatmosphäre eintreten. Das bestätigte die europäische Raumfahrtorganisation ESA gegenüber mehreren internationalen Fachportalen.
Laut dem niederländischen Satellitenbeobachter Marco Langbroek handelt es sich bei der 500 Kilogramm schweren Kapsel um eine besonders robuste Konstruktion: Sie wurde ursprünglich dafür gebaut, die extremen Bedingungen der Venusatmosphäre zu überstehen – und könnte daher auch den Wiedereintritt in die Erdatmosphäre relativ unbeschadet überstehen.
„Dies wird kein gewöhnlicher Absturz von Weltraumschrott sein“, sagte Langbroek gegenüber dem Fachportal Space.com.
Einschlag voraussichtlich am Samstag – mit großer Unsicherheit
Die ESA geht aktuell davon aus, dass „Kosmos 482“ am Samstag gegen 10.16 Uhr (MESZ) auf die Erde treffen könnte. Eine exakte Zeitangabe sei jedoch nicht möglich – die Schwankungsbreite liegt bei ±9 Stunden. Die Ursache dafür liegt unter anderem im sogenannten Weltraumwetter.
Livetracker zu "Kosmos 482"
„Die Sonnenaktivität beeinflusst die Dichte der oberen Atmosphäre. Je dichter die Atmosphäre, desto schneller verliert die Kapsel an Höhe“, erklärt die ESA. Diese Unsicherheiten machen eine präzise Prognose des Einschlagszeitpunkts extrem schwierig.
Österreich liegt in der Gefahrenzone
Besonders brisant für Mitteleuropa: Laut Langbroek bewegt sich die Sonde in einer Umlaufbahn zwischen dem 52. nördlichen und 52. südlichen Breitengrad. Damit liegt ganz Österreich innerhalb der potenziellen Gefahrenzone – ebenso wie große Teile Europas, Asiens, Afrikas, Nord- und Südamerikas sowie Australiens.
Eine genaue Einschlagsstelle lässt sich erst kurz vor dem Aufprall ermitteln, da die Flugbahn ständig von atmosphärischen Bedingungen beeinflusst wird.
Ursprüngliche Mission scheiterte 1972
„Kosmos 482“ wurde am 31. März 1972 von der Sowjetunion gestartet und sollte ursprünglich auf der Venus landen. Aufgrund eines Fehlers in der Trägerrakete erreichte die Sonde jedoch nur eine Erdumlaufbahn, aus der sie nun – mehr als fünf Jahrzehnte später – auf die Erde zurückstürzt.
Wichtige Fakten zu „Kosmos 482“ im Überblick
- Startdatum: 31. März 1972
- Missionsziel: Landung auf der Venus
- Aktuelles Problem: Unkontrollierter Absturz auf die Erde
- Masse der Raumkapsel: rund 500 Kilogramm
- Prognostizierter Einschlagszeitraum: Samstag, 10. Mai, zwischen 1:00 und 19:00 Uhr MESZ
- Gefahrenzone: Zwischen 52° nördlicher und 52° südlicher Breite – inklusive Österreich
(VOL.AT)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.