Der Nationalsozialismus war auch in Vorarlberg eine sehr dunkle Zeit, die lange verschwiegen und verdrängt wurde. Im Rahmen der Veranstaltung des Vorarlberger Landtags aus Anlass des österreichischen Gedenktages gegen Gewalt und Rassismus wird der eindrückliche Film des Andelsbucher Dokumentarfilmers Tone Bechter Film “Schreie ohne Namen – NS-Euthanasie” gezeigt. Der Film endet mit dem Aufzeigen der Erinnerungskultur und der Erinnerungsstätten für diese Opfer in verschiedenen Gemeinden des Bregenzerwaldes. LTP Mennel: “Die Opfer erhalten dadurch wieder einen Namen und mahnen zur Menschlichkeit gerade auch im Umgang mit den Schwächsten in unserer Gesellschaft – gestern, heute und morgen.”
Im Anschluss wird Alois Niederstätter, Leiter des Vorarlberger Landesarchivs, in einem Vortrag einen Blick auf den Nationalsozialismus in unserem Land, sein Entstehen, seine Rahmenbedingungen und die Opfer und Täter werfen.
Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung von Jennifer Forster, Studentin des Vorarlberger Landeskonservatoriums.
Beitrag für Erinnerungskultur und gegen Verdrängen
Der Vorarlberger Landtag will mit dieser Veranstaltung einen Beitrag für die Erinnerungskultur und gegen das Verdrängen und Vergessen setzen und dabei an konkrete Ereignisse anknüpfen, die sich hier im Land abgespielt haben.