Gaza-Geiseln Avinatan und Noa nach 738 Tagen wieder vereint

Bei dem Hamas-Massaker am 7. Oktober 2023 auf dem Nova-Musikfestival waren Noa und Avinatan brutal auseinandergerissen worden. Die herzzerreißende Videoaufnahme der Entführung ging damals um die Welt. Noa schrie inmitten des Gemetzels verzweifelt nach Avinatan, streckte ihre Arme ein letztes Mal nach ihm aus, bevor sie eingeklemmt zwischen zwei Terroristen auf einem Motorrad Richtung Gazastreifen gefahren wurde.
Nun ist der 32-Jährige als einer der letzten 20 lebenden Geiseln freigelassen worden. Dass Noa überlebt und im Juni 2024 von der israelischen Armee befreit werden konnte, erfuhr Avinatan erst bei seiner Freilassung. 738 Tage Ungewissheit, Angst, Hunger und Gewalt.
Bis zu 40 Prozent des Körpergewichts verloren
Davor lagen unendliche Monate quälender Einsamkeit. Or war die ganze Zeit über allein, ohne je eine andere Geisel zu sehen, wie Angehörige israelischen Medien berichteten. Er habe bis zu 40 Prozent seines Körpergewichts verloren. Auch andere der Freigelassenen berichteten von körperlicher und psychologischer Folter, von Einsamkeit, Verzweiflung Angst und Hunger in den dunklen Tunneln der Hamas. Aber auch von Augenblicken der Koexistenz mit ihren Wachen und kleinen menschlichen Gesten.
Augenblicke von Menschlichkeit
So habe Omri Miran mit seinen Entführern oft Karten gespielt und für ihr leibliches Wohl gesorgt. "Manchmal kochte er für seine Entführer, und sie waren begeistert von seiner Kochkunst", erzählte sein Bruder Nadav der Nachrichtenseite "ynet". "Er wusste genau, welches Datum, welcher Tag war und wie viele Tage er in Gefangenschaft war", fügte sein Bruder hinzu.

Auch andere Familienmitglieder berichteten von solchen Augenblicken menschlicher Koexistenz. Wenn Terroristen beispielsweise einen zusätzlichen Spieler für ein Kartenspiel brauchten, brachten sie die Geiseln zu sich, wie ein Familienmitglied wiedergegeben wurde. Andere Wachen hätten auch mal Hebräisch mit den Geiseln gesprochen.
Deutsch-israelische Brüder in Gefangenschaft getrennt
Die deutsch-israelischen Brüder Gali und Ziv Berman wurden während ihrer Gefangenschaft getrennt und völlig von der Außenwelt abgeschnitten. Sie hätten berichtet, dass Zeiten mit ausreichend Essen und dann wieder Monate des Hungers gegeben habe. Beide, die ohne voneinander zu wissen nahe zusammen festgehalten wurden, hätten auch gehört, wie die israelische Armee in ihrer Nähe operierte.

Besonders brutal sollen die Entführer mit Matan Angrest umgegangen sein. Er habe "sehr schwere Folter" erlitten, weil er als Soldat entführt worden war, sagte seine Mutter Anat Angerest dem TV-Sender Channel 12. Er habe bisher nur wenig erzählt, sagte sie. Er erinnere sich an die schweren Bombardierungen durch die israelische Armee, an die Flugzeuge, die über ihren Köpfen flogen, an die Mauern, die neben ihnen einstürzten, und daran, dass er sich oft inmitten von Staub und Trümmern wiederfand und versuchte, über die Erde zu kommen und zu überleben.
Palästinenser berichten von brutalen Bedingungen in Israel
Aber auch von Israel freigelassene Palästinenser berichten von Misshandlungen und Qualen während ihrer Haftzeit. Bei ihrer Ankunft im Gazastreifen spielten sich emotionale Szenen ab: Arabische Nachrichtensender streamten die Bilder der Wiedersehen mit den Familien. Umringt von Menschenmassen jubelten Bewohner den Freigelassenen zu, als sie aus den Bussen des Roten Kreuzes ausstiegen.

Viele der Freigelassenen berichteten arabischen Medien zufolge von Folter und Hunger während der israelischen Haft. Al Jazeera zitierte einen Freigelassenen. "Ich habe die letzten zwei Jahre gehungert", sagte er nach seiner Entlassung. "Ich schwöre bei Gott, sie haben uns nichts zu essen gegeben", fuhr er fort. Sie seien geschlagen und nackt in ihren Zellen gehalten worden. "Wir wurden gefoltert", sagte er.
UN-Menschenrechtsbüro: "erbärmliche Zustände"
"Sie (Soldaten) kamen mitten in der Nacht und übergossen uns mit Wasser. Sie haben uns auf jede erdenkliche Weise gefoltert", sagte der Fotojournalist Shadi Abu Sido aus dem Gazastreifen nach 20 Monaten Haft. Andere ehemalige Insassen berichteten CNN von Ärzten, die sie geschlagen hätten. Behandlungen bei Verletzungen oder Krankheiten habe es nicht gegeben, wurde ein 45-jähriger Mann zitiert.

Auch das UNO-Menschenrechtsbüro hat Israel vorgeworfen, Tausende Palästinenser aus dem Gazastreifen "unter erbärmlichen Zuständen" festgehalten zu haben. Es gebe Berichte über Misshandlungen und Folter, teilte das Büro schon 2024 in Genf mit. Mindestens 53 Menschen seien in israelischem Gewahrsam ums Leben gekommen.
(APA/dpa)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.