Gabalier klagt Wiener Konzerthaus-Chef und blitzt auch in zweiter Instanz ab

Das Oberlandesgericht (OLG) Wien hat laut Aussendung vom Donnerstag die Entscheidung des Handelsgerichts Wien bestätigt, wonach die Aussagen von Naske über Gabalier in einem Interview durch die Meinungsfreiheit gedeckt sind.
Gabalier blitzt mit Klage gegen Konzerthaus-Chef ab
Naskes Aussage, er hätte Gabalier im Konzerthaus nicht auftreten lassen, denn man müsse wissen, wer Gabalier sei und wofür er stehe, und das Konzerthaus treffe auch gesellschafts- und kulturpolitische Aussagen, seien als Werturteile zulässig. Sie könnten auf Äußerungen Gabaliers “zu gesellschaftlich relevanten Themen bezogen” werden, “was unter anderem seine Ablehnung der Berücksichtigung ‘großer Töchter’ in der österreichischen Bundeshymne betrifft”, so das OLG.
Einen ordentlichen Revisionsrekurs an den Obersten Gerichtshof ließ das Gericht nicht zu, “weil die Beurteilung der Äußerungen als Einzelfallentscheidung keine erhebliche Rechtsfrage aufwirft”. Der Oberste Gerichtshof könnte allenfalls über ein außerordentliches Rechtsmittels mit der Causa befasst werden.
Anhängig ist allerdings noch jene Klage, die Gabaliers Tonstudio Stall-Records gegen das Konzerthaus und Naske eingebracht hat. Naskes Aussagen seien “herabsetzend”, Gabalier werde ins rechte Eck gerückt, was wirtschaftliche Einbußen zur Folge habe, heißt es darin. Einen Antrag auf Einstweilige Verfügung hat das Handelsgericht bereits abgewiesen.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.