Fukushima - Verstrahlte Rinder sollen für Forschung genutzt werden

Japanischen Medienberichten zufolge wird eine Gruppe von Veterinären und anderen Forschern schon in Kürze in der Stadt Minamisoma damit beginnen, Rinder auf ihre Strahlenwerte hin zu untersuchen.
Minamisoma innerhalb von Fukushima-Sperrzone
Die Stadt liegt innerhalb der Sperrzone, die der Staat im April in einem Radius von 20 Kilometern um das Atomkraftwerk Fukushima Daiichi eingerichtet hatte. Viele der rund 3.500 Rinder auf Bauernhöfen sind nach Evakuierung des Gebietes verwildert.
Aufschlüsse über die Auswirkungen innerer Verstrahlung erhofft
Forscher der Universität Kitasato sowie Mitglieder des nationalen Veterinärverbandes wollen nun mit Unterstützung des Landwirtschaftsministeriums Bauernhöfe regelmäßig aufsuchen, die zur Kooperation bereit sind, wie die Nachrichtenagentur Kyodo berichtete. Die Forscher erhoffen sich Aufschlüsse über die Auswirkungen innerer Verstrahlung auf den Menschen. Auch könnten die Untersuchungen helfen, Maßnahmen zu entwickeln, wie Tiere in Zukunft gegen Strahlen geschützt werden können, hieß es.
Derzeit noch ca. 2.000 Rinder in der Zone rund um Fukushima
Der Staat hatte eigentlich im Mai verfügt, aufgegebene Rinder, Schweine und Hühner in der Sperrzone töten zu lassen. Bisher sind laut Medienberichten rund 300 Rinder notgeschlachtet worden. Seit dem Sommer sind jedoch einige der ausgesetzten Rinder wieder eingefangen worden, da ihre Züchter sie lieber zu Forschungen benutzen als sterben lassen wollen. Es wird geschätzt, dass derzeit noch etwa 2.000 Rinder in der Zone leben, wie die Zeitung “Mainichi Shimbun” meldete.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.