AA

Für die Industrie 4.0 gerüstet

Der Götzner Alim Akhaev profitiert vom dualen Studienmodell in Elektrotechnik.

Die hervorragenden beruflichen Aussichten haben Alim Akhaev motiviert, nach der Matura an der HTL Rankweil ins Bachelorstudium „Elektrotechnik Dual“ an der FH Vorarlberg einzusteigen. „Bekannte und Freunde haben mir geraten, weiter zu lernen. Da ich aber auch mein eigenes Geld verdienen wollte, erwies sich die Möglichkeit des dualen Studiums als ideal“, führt der Götzner aus. Vier von sechs Semestern sind bereits geschafft. Dabei hat der 24-Jährige Höhen und Tiefen erlebt. „Die stressige Lernzeit ist ganz schön fordernd. Aber ich habe gelernt, dass nichts leicht zu erreichen ist, was wertvoll ist. Willensstärke und Durchhaltevermögen sind auf jeden Fall gefragt, aber ich bin überzeugt, dass es sich lohnt“, wirft er einen Blick in die Zukunft.

Bereits jetzt hat der Student die Möglichkeit, das Gelernte in der Berufspraxis umzusetzen. Seit dem dritten Semester arbeitet der in Russland geborene Alim bei der Firma Bachmann in Feldkirch. „Ich habe dort schon in verschiedenen Abteilungen wie in der Produktion oder im Prüffeld Ferialjobs absolviert. Die Leute sind sehr nett und das Arbeitsklima ist super. Daher habe ich mich beworben und bin happy, dass es geklappt hat.“

Wertvolles Netzwerk

Der Studiengang Elektrotechnik Dual vermittelt alle notwendigen Qualitäten, um den technischen Fortschritt mitzugestalten. Als Spezialisten sind die AbsolventInnen für die Herausforderungen in der „Industrie 4.0“ oder die digitale Transformation vorbereitet. Ab dem dritten Semester arbeiten die Studierenden parallel in einem Ausbildungsbetrieb und haben dadurch ein eigenes Einkommen. Die FH Vorarlberg ist mit ihren Kontakten zu Partnerunternehmen und Tipps bei der Bewerbung behilflich.

Großer Zusammenhalt

Der Zusammenhalt unter den Studierenden ist groß. „Wir lernen oft zusammen in der Freizeit und helfen uns gegenseitig. Zudem profitieren wir vom persönlichen Kontakt zu den Dozierenden. Sie bringen ihr Wissen aus der Praxis in die Lehre ein, der Unterricht gestaltet sich dadurch interessant und realitätsnah.“ Das Studium betrachtet der Elektrotechnik Dual Student als Herausforderung - verknüpft mit einer Horizonterweiterung. „Neben technisch orientierten Fächern werden beispielsweise auch Professional Discussion Skills, Cultural Awareness oder Selbst- und Projektmanagement unterrichtet. Bildung ermöglicht mir eine neue und erweiterte Sicht auf das Leben.“

Bachelor Elektrotechnik Dual

Dauer 6 Semester, Abschluss BSc

Information und Beratung

Bernadette Auer,
+43 5572 792 5800
elektrotechnik-dual@fhv.at
www.fhv.at/etdual

  • Duales Studienmodell, 6 Semester
  • Auslandssemester optional im 5. Semester
  • Duale Phase ab dem ­3. ­Semester (insgesamt 12 Monate Berufspraktikum)• Spezialisierungen: Automatisierungstechnik, Energietechnik, Technische Informatik

Infoabend

29. Jänner 2020, 17 bis 20 Uhr
FH Vorarlberg

  • VOL.AT
  • Jobmesse im Fokus
  • Für die Industrie 4.0 gerüstet