Wien. 70 Prozent der Herkunftsnachweise entfielen auf Österreich (2015: 65 Prozent), 21 Prozent auf Norwegen. Kleinere Mengen an Zertifikaten stammten aus Frankreich (2,49 Prozent), Finnland und Niederlande (jeweils 1,92 Prozent) sowie Deutschland, Schweden, Slowenien, Dänemark, Schweiz und Italien. In Österreich gebe es keinen “Graustrom” mehr, also Strom ohne Herkunftsnachweis.
Die Stromkennzeichnung läuft getrennt von der tatsächlichen Stromversorgung, erinnert E-Control-Vorstand Andreas Eigenbauer. Das heißt einerseits, dass damit die CO2-Belastung nicht berechnet werden kann. Andererseits heißt es auch, dass Österreicher trotzdem teilweise Atomstrom aus dem benachbarten Ausland bekommen und nicht den Ökostrom aus Norwegen, für den die Zulieferer die Nachweise gekauft haben.
125 Lieferanten haben zu hundert Prozent Zertifikate für erneuerbare Energiequellen. Ihr Stromangebot lag bei 31.470 Gigawattstunden.
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.