Das Datum des Osterfestes unterscheidet sich zwischen den beiden Konfessionen, da die orthodoxen Kirchen den Julianischen Kalender verwenden, während die katholischen Kirchen den Gregorianischen Kalender verwenden. Daher fällt das orthodoxe Osterfest oft auf ein späteres Datum als das katholische Osterfest. Die orthodoxen Kirchen, die dem Julianischen Kalender folgen, sind beispielsweise die serbisch-, die georgisch- und die russisch-orthodoxe Kirchen.
In Bezug auf die Bräuche gibt es wenige Unterschiede zwischen den beiden Konfessionen. Bei orthodoxen Gläubigen werden beispielsweise die Ostereier auch gefärbt. Diese werden jedoch, im Gegensatz zum katholischem Brauchtum, traditionell nur rot gefärbt. Das Eierschlagen zählt auch zu einer der vielen Traditionen des orthodoxen Osterfests.







(VOL.AT)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.