Allein in Österreich ist laut Schätzungen jede fünfte Frau einmal im Leben von Gewalt durch einen nahen männlichen Angehörigen betroffen. “Tendenz steigend”, betonte die Ministerin.
Besonders betroffen von familiärer Gewalt sind Migrantinnen. Diese Gruppe sei laut Rosa Logar, Leiterin der Wiener Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie, “besonders in Gefahr”. “Diese Frauen harren oft jahrelang in Gewaltbeziehungen aus”, erzählte Logar. 50 Prozent der Betroffenen, die Zuflucht in Frauenhäusern suchen, sind Migrantinnen. Der Anteil sei aber deswegen so hoch, “weil sie nirgendwo anders Hilfe bekommen”.
Die Hemmschwelle, sich an Frauenhäuser zu wenden, sei vor allem im ländlichen Raum höher als in der Stadt. Das zeigt auch die Statistik der Wegweisungen und Betretungsverbote. Von 3.329 Wegweisungen im ersten Halbjahr 2009, betraf laut Bundeskriminalamt etwa die Hälfte davon (1.521) die Stadt Wien. Frauen am Land wechseln bei der Hilfesuche oft den Bezirk, “um anonym bleiben zu können”, sagte die Frauenministerin. Man sei in Österreich dabei, die Online-Beratung auszubauen, um so zusätzlich Betroffene erreichen zu können.
Probleme bereite immer wieder die Finanzierung der Frauenhäuser. Da diese der Gesetzgebung der Länder unterliegen, müssen einige – je nach Bundesland – jedes Jahr um ihre Finanzierung bangen. “In Europa fehlen 80.000 Plätze in Frauenhäusern. Österreich ist im EU-Vergleich recht gut aufgestellt”, ergänzte Rosa Logar. In 30 heimischen Frauenhäusern gibt es derzeit rund 750 Plätze, diese reichen aber nicht aus. Jeden Tag müssten hilfesuchende Frauen und Kinder abgewiesen werden.
Lob gab es von Dubravka Simonovic vom Europarat-Komitee zur Prävention und Bekämpfung von Gewalt an Frauen, die Österreich für die “exzellente Zusammenarbeit” der unterschiedlichen Organisationen lobte. Die WAVE-Jahreskonferenz findet von 24. bis 26. September im Wien statt.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.