Frankreich: Villepin weist jede Schuld zurück

“Ich habe sie niemals in Händen gehalten.” Villepin, der von 2005 bis 2007 im Amt war, drohen in dem Verfahren fünf Jahre Haft und zehn Jahre Unwählbarkeit. In der sogenannten Clearstream-Affäre waren ab Mai 2004 Kontenlisten mit den Namen von Sarkozy, weiteren Politikern und Industriemanagern in Umlauf gebracht worden. Sarkozy sah darin eine Intrige, um ihn auf dem Weg zur Präsidentschaftskandidatur zu stoppen. Villepin hatte sich seinerzeit im konservativen Regierungslager einen heftigen Machtkampf um die Nachfolge des damaligen Präsidenten Jacques Chirac geliefert.
Villepin wird in dem Verleumdungsverfahren Mittäterschaft vorgeworfen. Laut Staatsanwaltschaft hat er nichts unternommen, um die Rufmord-Kampagne zu stoppen, als er erfuhr, dass die Listen gefälscht waren. Laut den für die Ermittlungen zuständigen Untersuchungsrichtern soll er dem mitangeklagten ehemaligen EADS-Vizepräsidenten Jean-Louis Gergorin den Auftrag gegeben haben, die gefälschten Listen an die Justiz weiterzuleiten, von wo sie in die Öffentlichkeit gelangten. Villepin wird am Mittwochnachmittag (ab 13.30 Uhr) ausführlich in dem Prozess vernommen. Am Dienstag äußerte er sich nur kurz auf eine Frage des Verfahrensvorsitzenden.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.