Bisher seien 300 französische Unternehmen vornehmlich in den Sektoren Automobil, Telekommunikation, Banken und Versicherungen tätig.
Das Interesse französischer Firmen an Investitionen in der Türkei sei hoch, sagte Douste-Blazy laut türkischen Medienberichten. Der Minister hält sich mit einer starken Wirtschaftsdelegation in Ankara auf.
Die stark von Energieeinfuhren abhängige Türkei plant nach Angaben des Energieministeriums den Bau von drei Atomkraftwerken. Die Reaktoren sollen über eine Gesamtleistung von 4.500 Megawatt verfügen und ab 2012 ans Netz gehen. Erste Pläne zum Einstieg in die friedliche Nutzung der Atomenergie wurden in der Türkei bereits Ende der 1960er Jahre gemacht, aber immer wieder auf Eis gelegt oder verworfen. Kritiker führten die Erdbebengefahr gegen den Bau von Atommeilern ins Feld.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.